Page - 906 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl
Image of the Page - 906 -
Text of the Page - 906 -
906
Miklova Zala
aus den Jahren 1315–1331. Herausgegeben von H. Hunger und O.
Kresten unter Mitarbeit von C. Cupane, W. Fink, W. Hörandner,
E. Kislinger, P. E. Pieler, G. Thür, R. Willvonseder, H. Wurm. Wien
1981 (ÖAW) ; O. Kresten, K. Sturm-Schnabl : Aktenstücke und Briefe
zur Entstehung der Ausgabe der »Acta Patriarchatus Constantinopolitani
MCCXV–MCCCII«. In : Römische historische Mitteilungen 25 (1983)
339–402 ; M. Orožen : Fran Miklošič – raziskovalec slovanske obredne
terminologije. In Miklošičev zbornik. Maribor, kulturni forum 1991,
137–163 ; Miklošičev zbornik. Mednarodni simpozij v Ljubljani od 26.
do 28. junija 1991 (SAZU, Univerza v Ljubljani, Univerza v Mariboru
Hg.) 638 S.; W. Lukan : Franz Miklosich als Mitglied des Herrenhauses
des österreichischen Reichsrates (1862–1891). In : Osthefte, Jg. 33 Wien
1991 (erschienen im Juni 1992) 115–138 ; I. Fried : Franz Miklo-
sich und die ungarische Sprachwissenschaft. In : Osthefte, Jg. 33, Wien
1991 (erschienen im Juni 1992) 139–156 ; S. Hafner : Fran Miklošič
v življenju in delu. In : Miklošičev zbornik. Kulturni forum Maribor.
1991, 9–44 ; S. Granda : Fran Miklošič v revolucionarnem letu 1848/49.
In : Miklošičev zbornik. Kulturni forum Maribor. 1991, 87–97 ; K.
Sturm-Schnabl : Franz Miklosich als Wegbegleiter bei der Entstehung
der ukrainischen Schriftsprache. In : J. Besters-Dilger, Michael Moser,
Stefan Simonek (Hg.) : Sprache und Literatur der Ukraine zwischen
Ost und West = Mova ta literatura Ukraini miž schodom i zachodom.
Bern [e. a.] 2000,195–209 ; I. Vasilevna Čurkina : Russkie i Slovency.
Naučnye svjazi konca XVIIIv. – 1914 g. Moskva 1986 ; K. Sturm-
Schnabl : Aktualnost Miklošočevega znanstvenega dela in misli. In : Jezi-
kovni zapiski. Glasilo Inštituta za slovenski jezik Frana Ramovša. 10/2
(2004) 19–46 ; K. Sturm-Schnabl : Miklosich’s Bedeutung für die Slo-
wenistik unter besonderer Berücksichtigung seiner Lesebücher für Mittel-
schulen. In : Wiener slavistisches Jahrbuch 53 (2007) 229–239 ; A. Časar
(Hg.) : Pravljice iz Bukovin ki jih je skozi raziskovanje romskega jezika v
izvirni obliki in z medvrstičnim prevodom v latinski jezik zapisal Franc
Miklošič. Ljutomer 2013 ; M. Jesenšek (Hg.) : Miklošičeva monogra-
fija, Ob dvestoletnici rojstva Franca Miklošiča. Ljutomer 2013 ; A. Žele
(Hg.) : Obdobja 32, Družbena funkcijskost jezika (vidiki, merila, oprede-
litve). Ljubljana 2013 ; G. Neweklowsky : Franz Ritter vom Miklosich
(1813–1891), Zu seinem 200. Geburtstag. In : Wiener Slawistisches Jahr-
buch 2 (2014) 1–30 ; K. Sturm-Schnabl : Franz Miklosich. In : Christ-
licher Orient im Porträt. Bd. 1. Wien 2014 ; K. Sturm-Schnabl : Franz
Xaver Ritter von Miklosich (1813–1891). In : Religionen im Vorderen
Orient Band 2. P. Bukovec (Hg.) Christlicher Orient im Porträt –
Wissenschaftsgeschichte des Christlichen Orients. Kongreßakten
der 1. Tagung der RVO (4. Dezember 2010,Tübingen). Teilband 1.
Hamburg 2014, 75–91.
Katja Sturm-Schnabl
Miklova Zala, →
Sket, Jakob.
Mikula, Franc (* 28. April 1884 Pöckau/Peče [Ar-
noldstein/Podlošter], † 7. Mai 1962 Mellweg/Melviče
[Hermagor, Pressegger See/Šmohor, Preseško jezero]),
Priester.
M. wurde am 29. April 1908 ordiniert. Stationen
seines geistlichen Wirkens waren → Tainach/Tinje,
Viktring/Vetrinj, Gorentschach/Gorenče (bei Ruden/
Ruda) sowie sieben Jahre Ebriach/Obirsko. 1922 kam
er nach Mellweg/Melviče, wo er 40 Jahre lang mit gro- ßem Engagement wirkte. 1924 betreute er zusätzlich
die Pfarre Vorderberg/Blače und 1925 Egg/Brdo.
M. wurde nach Malle von der Gestapo am 6. oder
7. April 1941 festgenommen. Nach seiner Freilassung
am 11. April habe er vom Ordinariat keinen Antrag auf
Versetzung gestellt und kehrte in seine Pfarre zurück
(→ Melviče, Katoliško slovensko izobraževalno društvo
[Katholischer slowenischer Bildungsverein Mellweg]).
Lit.: Župnik Franc Mikula. In : Naši rajni duhovniki. Kratki orisi
njihovega trudapolnega dela in življenja. Celovec 1968, 211–213 ;
A. Malle : Koroški Slovenci in katoliška cerkev v času nacizma. In : A.
Malle, V. Sima (Red.) : Narodu in državi sovražni. Pregon koroških
Slovencev 1942 – Volks- und staatsfeindlich. Die Vertreibung von
Kärntner Slowenen 1942. Celovec/Klagenfurt 1992, 85–130 (deut-
sche Zusammenfassung : Die Kärntner Slowenen und die katholische
Kirche, S. 131 f., zu Mikula S. 109).
Bojan-Ilija Schnabl
Mikula, Janko (Johann, Ivan, * 29. Oktober 1904
Oberaichwald/Hriber [Finkenstein/Bekštanj], † 8. Ap-
ril 1988 Sydney), Priester.
M. besuchte das humanistische Gymnasium in Kla-
genfurt/Celovec. Sein weiterer Bildungsweg führte ihn
nach Italien. An der päpstlichen Universität Gregoriana
in Rom studierte er von 1926–1929 scholastische Phi-
losophie und beendete das Studium mit dem Dokto-
rat. In Rom lernte er Josef Köstner, den späteren Bi-
schof von → Gurk (Krka) kennen. Beide verband eine
langjährige Freundschaft. Von 1929–1933 studierte M.
Theologie in Klagenfurt/Celovec. 1932 wurde er ebenda
zum Priester geweiht. Prediger seiner Primizfeier war
der Bischof von Ljubljana Gregorij → Rožman, mit
dem er in Briefkontakt stand. Die Segnung von Men-
schen vor deren Deportation und der Vorwurf, mit
den Partisanen Kontakt zu pflegen, veranlasste die
Nationalsozialisten, ihn vom 24. Jänner 1945–4. Mai
1945 ins Gefängnis zu werfen. 1952 verließ M. Kärn-
ten/Koroška und ging nach Australien. Hier wirkte
er als Priester unter Emigranten, vorwiegend Slowe-
nen und Kroaten. Stationen seiner Seelsorge waren
Perth in der Provinz Western Australia, New South
Wales, Sydney und Canberra. Neben Predigtliteratur
und Essays zu verschiedenen Themen befasste sich M.
auch mit der dramaturgischen Bearbeitung von An-
drej → Schuster-Drabosnjaks Stück Kristusovo
rojstvo [Christi Geburt], das in Fragmenten erhalten
ist. Janez → Starc, Priester und Landtagsabgeordne-
ter der Kärntner Slowenen, war M.s väterlicher Freund.
M. trat Starcs Nachfolge in der Pfarre → Keutschach/
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
- Subtitle
- Von den Anfängen bis 1942
- Volume
- 2 : J – Pl
- Authors
- Katja Sturm-Schnabl
- Bojan-Ilija Schnabl
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79673-2
- Size
- 24.0 x 28.0 cm
- Pages
- 502
- Categories
- Geographie, Land und Leute
- Kunst und Kultur