Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl
Page - 907 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 907 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl

Image of the Page - 907 -

Image of the Page - 907 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl

Text of the Page - 907 -

907 Militärgerichte im Ersten Weltkrieg Hodiše an und widmete ihm ein Büchlein mit dem Titel Župniku Janezu Starcu v spomin [Pfarrer Janez Starc zum Gedenken]. 1939 verfasste er in der slowe- nischen Kirchenzeitung →  Nedelja mehrere Beiträge zur Biografie von Andrej →  Einspieler. Weit über die Grenzen Kärntens hinaus wurde er als Autor des Liedes →  Rož, Podjuna, Zila, welches das →  Rosen-, Jaun- und Gailtal besingt, bekannt, das der Kärntner slowenische Komponist Pavle →  Kernjak vertonte. Neben Franc →  Treibers Nmav čriəz izaro, das den Faaker See besingt, wird das Lied als zweite Hymne der Kärntner Slowenen betrachtet. Quellen : ADG, Personalakte Dr. Mikula Johann ; Privatbesitz [Nachlass] ; Documents oft he Carinthian Question. Beograd 1948, 128–131. Werke : Drabosnjak Kristusovo rojstvo (Po rokopisnih vlogah priredil dr. J. Mikula). Hodiše 1946/47 ; Župniku Janezu Starcu v spomin. Ob prvi obletnici smrti dne 1. maja 1954. Lit.: A. Malle : Koroški Slovenci in katoliška cerkev v času nacizma. In : A. Malle, V. Sima (Red.) : Narodu in državi sovražni. Pregon koroških Slovencev 1942 – Volks- und staatsfeindlich. Die Vertreibung von Kärntner Slowenen 1942. Celovec/Klagenfurt 1992, 85–130 (deut- sche Zusammenfassung : Die Kärntner Slowenen und die katholi- sche Kirche, S. 131  f., zu Mikula S. 109) ; Nedelja 24. April 1988, 4 ; J. Zerzer : Dobri pastirji. Naši rajni duhovniki. Celovec 2006, 223–227 ; S. Trießnig : Duhovnik dr. Janko Mikula, avtor besedila pesmi »Rož, Podjuna, Zila«, je umrl pred dvajsetimi leti. In : KMD (2009) 52–54 ; J. Nemec Novak : Pavle Kernjak. Celovec/Klagenfurt 2010, 14, 257 ; Homepage SPD Kočna : www.kocna.at [29. 7. 2010]. Simon Trießnig Miles-Kommission, benannt nach Sherman Miles, vgl. Sachlemmata : →  Grenzfrage, österreichisch-jugo- slawische in Kärnten/Koroška (1918–1920) ; →  Volks- abstimmung 1920 ; Personenlemmata : →  Ehrlich, Lambert ; →  Ravnihar, Vladimir. Milje (slow. historisch/historisierend) für →  Millstatt (Milštat). Militärgerichte im Ersten Weltkrieg. Die Militär- gerichte, die die österreichisch-ungarischen Behörden mit Beginn des Ersten Weltkrieges einrichteten, stütz- ten sich auf eine Reihe von systematischen Sonder- maßnahmen, die bereits einige Jahre zuvor vorbereitet worden waren. Mit diesen neuen Gesetzen wurden das politische Leben und die Bürgerrechte beschränkt, gleichzeitig wurde die Rolle des Militärs im öffentli- chen Leben betont. Mit den neuen Gesetzen beab- sichtigten die zivilen und militärischen Behörden, den Staat innerlich zu festigen und die Bevölkerung auf ei- nen Krieg vorzubereiten, weiters dem Antimilitarismus sowie die von der Obrigkeit unerwünschten Manifes- tationen der nicht deutschen nationalen Bewegungen zu verhindern. Dieses System wurde in der Folge als »Kriegsabsolutismus« bezeichnet. Die erste Gruppe der außerordentlichen Maßnah- men stellten jene Regierungsmaßnahmen dar, die zwi- schen 25. und 31. Juli 1914 in Kraft getreten waren. Die Verordnung zur zeitlich beschränkten Aufhebung der persönlichen Grundrechte, der persönlichen Freiheit, der Unversehrbarkeit der Wohnung, des Briefgeheim- nisses, der Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit sowie des Rechts auf freie Meinungsäußerung und der Pressefreiheit hatte ihre Rechtsgrundlage im Gesetz vom 5. Mai 1869 (RGBl. 66/1869). Die Verordnung, mit der die Geschworenengerichte zeitlich befristet abgeschafft wurden, beruhte auf dem Gesetz vom 23. Mai 1873 (RGBl. 120/1873). Die Verordnung über das Inkrafttreten des Art. 14 des Militärstrafverfahrens un- terwarf Zivilpersonen der Zuständigkeit der Militärge- richte für strafbare Handlungen gegen das Militär, die eine Gefährdung der Mobilisierung und der Sicherheit der Armee darstellten. Die zweite Gruppe der außerordentlichen Maßnah- men waren kaiserliche Verordnungen, die gemäß Art. 14 des Verfassungsgesetzes vom 21. Dezember 1867, wodurch das Grundgesetz über die Reichsvertretung vom 26. Februar 1861 abgeändert wird (RGBl. 141/1867), erlassen wurden (→  Dezemberverfassung 1867). Be- sonders erwähnenswert ist die kaiserliche Verordnung vom 25. Juli 1914 (RGBl. 156/1914), die politische Verbrechen wie Hochverrat, Majestätsbeleidigung, Ver- stöße gegen die öffentliche Ruhe und Ordnung, Ver- gehen gegen Militärpersonen, Beschädigung von Ver- kehrs- und Kommunikationseinrichtungen usw. den Militärgerichten unterstellten. Obwohl die Militärge- richte das Allgemeine Strafgesetzbuch anzuwenden hatten, erfolgte das Verfahren gemäß den militärischen Vorschriften. Die kaiserliche Verordnung vom 21. Juli 1914 (RBGl. 186/1914) legte Sonderbefugnisse der obersten Militärführung fest, die danach für die Um- setzung der Verordnungen und Erlässe zuständig war. Diese Verordnung galt nicht in der gesamten Monar- chie, sondern lediglich im frontnahen Hinterland. Nach der Kriegserklärung Italiens gegen Österreich-Ungarn galt die Verordnung vom 23. Mai 1915 zunächst in allen Kronländern, die das slowenische ethnische Ter- ritorium umfassten (→  Krain/Kranjska, Steiermark/
back to the  book Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Subtitle
Von den Anfängen bis 1942
Volume
2 : J – Pl
Authors
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Size
24.0 x 28.0 cm
Pages
502
Categories
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 547
  2. Lemmata Band 2 J – Pl 549
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška