Page - 924 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl
Image of the Page - 924 -
Text of the Page - 924 -
924
Mlinar, Franc
Studenten, Juristen, Lehrern, Beamten, Notaren u. Ä.
Ihre Protagonisten waren Fran →
Levstik, Radoslav
→ Razlag, Valentin → Zarnik, Josip → Vošnjak
u. a. In Kärnten/Koroška war eine zentrale Persönlich-
keit der M. in den Jahren 1867–1873 der Völkermark-
ter Anwalt Dr. Valentin → Pavlič (gest. 1876) (Ster-
gar). Das politische Organ der M. war die Zeitschrift
und spätere Tageszeitung Slovenski narod (1868–1943).
Darin wurde u. a. die Haltung der staroslovenci bei der
Abstimmung der →
Dezember-Verfassung im Wie-
ner Parlament 1867 kritisiert, die in den cisleitha-
nischen Kronländern bis zum Ende der Monarchie
galt, in weiterer Folge ihre geringen Bemühungen zur
Durchsetzung des Programms der staatsrechtlichen
Vereinigung der Slowenen. Verurteilt wurden die sog.
nemškutarji (→ Deutschtümler), die deutsch-liberal
gesinnten Slowenen, gleichzeitig warnte man vor op-
portunistischem Verhalten sowie einer Überfremdung
des slowenischen Volkes. Rückhalt erhielten die M. in
der Steiermark/Štajerska, dem Küstenland/Litorale/
Primorje und →
Krain/Kranjska und konnten 1882 in
Ljubljana sogar den Bürgermeister, Ivan → Hribar,
stellen. Insgesamt aber unterlagen sie den staroslovenci,
so auch in Kärnten/Koroška, wo die slowenische nati-
onale Bewegung entschieden konservativ ausgerichtet
war, nicht zuletzt da eine intellektuelle Führungsschicht
weitgehend fehlte und diese Funktion von der Geist-
lichkeit übernommen wurde, die zeitweise sogar mit
der deutsch-konservativen Seite kooperierte. Dies war
den slowenischen nationalen Anliegen in einem Gebiet
mit mehrheitlich deutsch-liberaler Oberschicht von
geringem Nutzen. 1876 legten beide politischen Strö-
mungen ihren Konflikt vorübergehend bei, um vor der
Herausbildung der eigentlichen politischen Parteien im
Interesse der slowenischen Nation zusammenzuarbei-
ten (sog. slogaštvo [Eintrachtspolitik]). Auch wenn die
M. der liberal-antiklerikalen Geisteshaltung auf öster-
reichischer Seite ablehnend gegenüberstanden, konn-
ten sie auf slowenischem Gebiet dennoch als Vorboten
des Liberalismus gelten, schließlich trugen sie erheb-
lich zur politischen und geistigen Emanzipierung der
Slowenen hinsichtlich der nationalen Frage bei.
Lit.: ES. – I. Prijatelj : Borba za individualnost slovenskega knjižnega
jezika v letih 1848–1857. Ljubljana 1937 (Erstveröff. in : RHDV
1924 u. 1926) ; I. Prijatelj : Duševni profili slovenskih preporoditeljev.
Ljubljana 1935 ; I. Prijatelj : Slovenska kulturnopolitična in slovstvena
zgodovina. II. Obdobje okroglega konzervatizma. 1860–1868. Ljubljana
1956 ; I. Prijatelj : Slovenska kulturnopolitična in slovstvena zgodovina.
IV. Obdobje romantičnega realizma. 1868–1880. Ljubljana 1961 ; R. Malli : Die Sozialstruktur und das nationale Erwachen der Slowenen. In :
Österreichische Osthefte 20 (1978) 1, 284–291 ; Z. Čepič [e. a.] : Zgodo-
vina slovencev. Ljubljana 1979, 492–508 ; J. Stergar [e. a.] : Kronološki
pregled zgodovine koroških Slovencev od 1848 do 1983. In : J. Liška [e. a.].
(Hg.) : Koroški Slovenci v Avstriji včeraj in danes. Ljubljana : 1984,
21985, 180 ; J. Kos : Evropski vplivi v literaturi mladoslovencev. In : Pri-
merjalna književnost X (1987) 1, 29–41.
Maja Francé
Mlinar, Franc (Vereinsvorsitzender, Kulturaktivist),
→ Šmihel. Slovensko katoliško izobraževalno društvo za
Šmihel in okolico [Slowenischer katholischer Bildungs-
verein für St. Michael und Umgebung].
Mlinar, Micka (Rednerin, Kulturaktivistin), → Šmihel.
Slovensko katoliško izobraževalno društvo za Šmihel in
okolico [Slowenischer katholischer Bildungsverein für
St. Michael und Umgebung].
Močilnik, Pavle (* 1893, Loibach/Libuče), Lieder-
sammler, → Liedersammlung, handschriftliche.
Möderndorfer, Vinko (* 5. April 1894 Dellach/Dule
[Hermagor, Pressegger See/Šmohor, Preseško jezero],
† 10. September 1958 Celje), Lehrer, Politiker, Ethno-
graph.
M. besuchte die Volksschule in Mellweg/Melviče
bei → Hermagor/Šmohor und danach 1910–1914 die
Lehrerbildungsanstalt in Maribor. Er war Volksschul-
lehrer in Videm bei Ptuj und in Žetale. Während des
Ersten Weltkrieges diente er beim südslawischen Re-
giment in → Gorizia/Gorica/Görz, in der Kärntner
Truppe und im Prekmurje (Übermurgebiet). Nach dem
Krieg war M. wieder Lehrer und in der vorplebiszitären
Zeit für die jugoslawische Sache engagiert. M. wurde
mit dem Marxismus bekannt und vertraut und blieb
den sozialistischen Idealen zeit seines Lebens treu. M.
war im Führungskader der sozialistischen, seit 1922 (in
Vukovar unbenannten) kommunistischen Partei in der
→ Mežiška dolina (Mießtal) und wurde 1927 zum Be-
zirksabgeordneten gewählt. 1926 gab er die Broschüre
Boji in napredek mežiških rudarjev [Kämpfe und Fort-
schritt der Bergwerksarbeiter im Mießtal] heraus. Da er
von den Schulbehörden verfolgt wurde, sie bezichtigten
ihn der kommunistischen Propaganda, verließ er 1927
den Staatsdienst. 1929 reaktiviert, wurde er als Schul-
administrator in Sv. Jurij pod Kumom angestellt.
Bereits in der Mežiška dolina hatte M. begonnen
mündlich überliefertes Erzählgut zu sammeln, wel-
ches er dem Lesepublikum zuliebe bearbeitete und in
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
- Subtitle
- Von den Anfängen bis 1942
- Volume
- 2 : J – Pl
- Authors
- Katja Sturm-Schnabl
- Bojan-Ilija Schnabl
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79673-2
- Size
- 24.0 x 28.0 cm
- Pages
- 502
- Categories
- Geographie, Land und Leute
- Kunst und Kultur