Page - 925 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl
Image of the Page - 925 -
Text of the Page - 925 -
925
Modestus
Buchcover
mehreren Sammlungen (1924, 1934, 1937, 1946, 1957)
herausgab. Sein Interesse für die Volksmedizin macht
ihn zum Pionier auf diesem Gebiet. Das Material dazu
sammelte er zusammen mit Pavel → Košir zuerst in
Kärnten/Koroška. Sie publizierten es 1926 und 1927
im → Časopis za zgodovino in narodopisje [Zeitschrift
für Geschichte und Volkskunde] (ČZN). Das Mate-
rial aus Kärnten/Koroška wurde 1967 ins Deutsche
übersetzt. Bereits 1964 war es in einem Werk über die
Volksmedizin bei den Slowenen gesondert berücksich-
tigt worden. Auch die Überlieferung von →
Bräuchen
und Volksglauben, →
Mythologie und Aberglauben
schloss er in seinen Interessenkreis ein. Das gesam-
melte Material veröffentlichte er zunächst in der Zeit-
schrift Novi čas [Neue Zeit] (1928) und in ČZN (1934).
In Sv. Jurij pod Kumom entstand auf der Grundlage
mehrjähriger Feldforschung und unmittelbarer Beob-
achtung die Monografie Slovenska vas na Dolenjskem
[Ein slowenisches Dorf in Unterkrain] (1938), die für
die damalige Zeit und slowenische Volkskunde ein
Novum war. Darin beschrieb er die Dorfbewohner und
ihre Lebensverhältnisse mit Rücksicht auf die lokalen
besonderen Umstände und ihren Kampf ums Über-
leben. Dabei benützte er teilweise bereits statistische
demografische Daten. Sein Interesse am Volksgut bzw. an der Volksüberlieferung weitete M. über Kärnten/
Koroška hinaus auf das gesamte slowenische Gebiet
aus (die Früchte seiner Sammeltätigkeit veröffentlichte
er teilweise in der Mladika 1937). Für das Sammeln der
Materialien baute er ein Netz von Informanten auf, sei
es über Kontakte und Korrespondenzen mit Lehrern
aus allen slowenischen Bezirken, sei es über Bekannte
aus dem Militär, den Gefängnissen und dem Kranken-
haus. Gleich nach dem Zweiten Weltkrieg begründete
M. die volkskundliche Reihe Verovanja, uvere in običaji
Slovencev [Glaube, Überzeugungen und Sitten der Slo-
wenen] in fünf Büchern, von denen er zwei herausgab
(Borba za pridobivanje vsakdanjega kruha [Der Kampf
um das tägliche Brot] 1946 ; Prazniki [Feiertage],
1948), der geplante dritte Band über die Volksmedizin
erschien posthum (1964).
Werke : Narodne pripovedke iz Mežiške doline. Ljubljana 1924 ; Boji
in napredek mežiških rudarjev. Mežica 1926 ; Ljudska medicina med
koroškimi Slovenci (zus. m. P. Košir). In : ČZN 21 (1926) 85–112 ; 22
(1927) 9–31 ; Narodno blago koroških Slovencev. Maribor 1934 ; Koroške
narodne pripovedke. I. Celje 1937 ; Slovensko narodno blago. In : Mla-
dika 18/1–11 (1937), 1 30–31, 2 69–71, 3 111–113, 5 189–190, 7
268–270, 8 311–314, 9 350–351, 10 391–392, 11 428–431 ; Slovenska
vas na Dolenjskem. Ljubljana 1938 ; Koroške narodne pripovedke. Celje
1946 ; Koroške uganke in popevke. Celje 1946 ; Borba za pridobivanje
vsakdanjega kruha. Celje 1946 ; Verovanja, uvere in običaji Slovencev. 2.
Prazniki. Celje 1948 ; Koroške pripovedke. Ljubljana 1957 ; Ljudska me-
dicina pri Slovencih. Ljubljana 1964 ; Die Volksmedizin bei den Kärntner
Slowenen (zus. m. P. Košir). Darmstadt 1967.
Lit.: SBL ; ES ; SEL ; OVSBL. – M. Matičetov : Vinko Möderndor-
fer. In : SE 12 (1959) 221–222 ; V. Möderndorfer : Čevlji. Popolnoma
izmišljena zgodba. In : Srce in oko 46 (1993) 73–76 ; J. Dolenc : Neu-
morni zbiralec ljudskih izročil. Ob 100-letnici rojstva Vinka Möderndor-
ferja. In : Traditiones 23 (1994) 391–394 ; M. Dolgan : Möderndorfer,
Vinko. In : Slovenska književnost. Ljubljana 1996, 305.
Ingrid Slavec Gradišnik ; Üb.: Katja Sturm-Schnabl
Modestus, slow. Modest, erster Salzburger Weihbi-
schof (missus episcopus, chori episcopus) der karantani-
schen Slowenen in → Maria Saal/Gospa Sveta. Auf
Bitte des → dux Carantanorum Cheitmar/Hoti-
mir schickt → Virgil laut →
Conversio um 757, statt
selbst zu kommen, M. als Weihbischof mit der Er-
laubnis, Kirchen einzuweihen und clerici zu ordinieren,
nach → Karantanien ad docendam illam plebem. Als Un-
terstützung werden mitgeschickt die presbyteri Watto,
Reginbertus, Cozharius, Latinus, der diaconus
Ekihardus und andere clerici. Bei den → Carantani
weihte M. die ecclesia sanctae Mariae in Maria Saal/
Gospa Sveta ein, eine in der civitas Teurnia/Liburnia
(St. Peter im Holz [Šentpeter v lesu]), eine ad Undri-
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
- Subtitle
- Von den Anfängen bis 1942
- Volume
- 2 : J – Pl
- Authors
- Katja Sturm-Schnabl
- Bojan-Ilija Schnabl
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79673-2
- Size
- 24.0 x 28.0 cm
- Pages
- 502
- Categories
- Geographie, Land und Leute
- Kunst und Kultur