Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl
Page - 930 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 930 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl

Image of the Page - 930 -

Image of the Page - 930 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl

Text of the Page - 930 -

930 Molec dovine Mohorjeve družbe. Celje 1992 ; Družba sv. Mohorja. Celje [e. a.] 1996 ; K. Sturm-Schnabl : Kulturno življenje v fari Št. Tomaž od začetka 20. stoletja do nemške okupacije. In : KK 2009. Klagenfurt/ Celovec 2008, 139–156. Hanzi Filipič Molec (slow. historisch/historisierend) für →  Molz- bichl (Molec). Molzbichl, karolingerzeitliches Kloster bei Spittal an der Drau (Špital ob Dravi). Archäologische Grabungen der Jahre 1985  ff. erbrach- ten den Nachweis eines schon länger am Ort vermute- ten frühmittelalterlichen Klosters, gegründet anschei- nend als Missionskloster für die in der Region lebenden →  Slawen/Karantaner auf Initiative des bairischen Her- zogs Tassilo III. und eines karantanischen Machtha- bers (möglicherweise →  Domitian von Millstatt/ Domician Koroški) nach 772, und damit nur wenige Jahre nach dem noch knapp außerhalb des Slawenge- bietes gelegenen Kloster →  Innichen (669) und etwa gleichzeitig mit oder noch vor dem an der oberösterrei- chischen Slawengrenze gelegenen Kremsmünster (777) (→  Carantani, →  Frühmittelalterliche Kirchen, →  Slo- venia submersa). Damit gehört es in die zweite Phase der bairischen Slawenmission in →  Karantanien nach dem auch durch heidnische Reaktion gegen die erste Missionierungswelle ausgelösten Slawenaufstand in den Jahren um 770 (→  Carmula), also in jene Zeit, in der Herzog Tassilo als Reaktion auf fränkischen Druck versuchte, seine Machtbasis im Osten und Südosten Baierns zu erweitern. Da Molzbichl in der →  Conver- sio Bagoariorum et Carantanorum nicht erwähnt wird, spielte →  Salzburg bei seiner Gründung wahrschein- lich keine Rolle. Zu denken wäre, falls überhaupt ein Bischof beteiligt war, eher an das in der Oberkärntner Slawenmission besonders aktive Bistum →  Freising. In diesem Zusammenhang wurde Molzbichl auch als Ent- stehungsort der →  Freisinger Denkmäler in Betracht ge- zogen. Auch das bayrische Kloster Pfaffmünster könnte dabei eine Rolle gespielt haben. Das Kloster hatte eine repräsentativ ausgestattete Kirche und war das älteste Kloster nicht nur in Karan- tanien, sondern in einem weit darüber hinausgehenden slawischen Raum, bestand jedoch nicht lange. Spätes- tens im 10. Jh. wurde es aufgegeben. Die im Zuge der Grabungen gefundene Grabplatte des hl. Nonnosus, datiert 533, die sich ursprünglich in einer nahe gele- genen Kirche befunden haben muss und mit den Reli- quien in das Kloster transferiert wurde, belegt die fort- laufende Verehrung dieses Heiligen von der Spätantike über die slawische Landnahme bis in die Karolinger- zeit, woraus sich wiederum ergibt, dass der Kulturbruch nach der Einwanderung der Slawen im späten 6. Jh. nicht so radikal war wie oft angenommen (→  Inkultu- ration, →  Karolingisch, →  Kontinuität). Lit.: K. Karpf : Zur Geschichte der Pfarre Molzbichl. Diss. [masch.], Innsbruck 1988 ; F. Glaser : Das Münster in Molzbichl, das älteste Kloster Kärntens. In : Car I 179 (1989) 99–124 ; K. Karpf : Das Kloster Molzbichl – ein Missionszentrum des 8. Jahrhunderts in Karantanien. In : Car I 179 (1989) 125–140 ; K. Karpf : Molzbichl. In : U. Faust/W. Krassnig (Bearb.) : Die benediktinischen Mönchs- und Nonnenklöster in Österreich und Südtirol, Bd. 2. St.  Ottilien 2001, 863–873 ; K. Amon (Hg.) : Der heilige Nonnosus von Molzbichl. Klagenfurt 2001 ; K. H. Frankl : Nonnosus von Molzbichl – ein spätantiker Heiliger ? In : Car I 192 (2002) 173–184. Markus Wenninger Monte Lussari (dt. Luschari, slow. Sveti Višarji) →  Ka- naltal ; Wallfahrt(en). Moosburg/Možberk (Blatograd), vgl. Sachlemmata : →  Karantanien ; →  Karnburg/Krnski Grad ; →  Ka- rolingisch ; →  Kranzmayer, Ortsnamen, alphabeti- sches Verzeichnis ; →  Inschrift, slowenische ; →  Os- siacher Tauern/Osojske Ture Moosburger Hügelland/ Možberško gričevje ; →  Pfarrkarte der Diözese Gurk/ Krška škofija 1924 ; →  Südkärnten/Južna Koroška ; →  Tabula Peutingeriana ; →  Zedinjena Slovenija [Verei- nigtes Slowenien] ; →  Zweinamigkeit, mittelalterliche ; Personenlemmata : →  Jarnik, Urban ; →  Prešeren, Francè ; →  Serajnik, Lovro ; →  Slomšek, Anton Martin. Moosburger Hügelland/Možberško gričevje, vgl. Sachlemmata : →  Ossiacher Tauern/Osojske Ture Moosburger Hügelland/Možberško gričevje, sowie →  Bildstock ; →  Chronogramm ; →  Dezemberver- fassung (1867) ; →  Dialektologie ; →  Gegendname ; →  Kulturgeschichte (=  Einleitung, Band 1) ; →  Name und Identität ; →  Ortsrepertorium ; →  Pfarrkarte der Diözese Gurk/Krška škofija 1924 ; →  Rosentaler Di- alekt/rožansko narečje ; →  Rož ; →  Sprachgrenze (1), →  Sprachgrenze (2) im 18. Jh. in Kärnten/Koroška ; →  Terminologie ; →  Vertrag von Saint-Germain ; Per- sonenlemmata : →  Lessiak, Primus ; →  Limpel, Va- lentin ; →  Schwartzruckher, Johannes (→  Confes- sio carinthiaca).
back to the  book Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Subtitle
Von den Anfängen bis 1942
Volume
2 : J – Pl
Authors
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Size
24.0 x 28.0 cm
Pages
502
Categories
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 547
  2. Lemmata Band 2 J – Pl 549
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška