Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl
Page - 937 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 937 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl

Image of the Page - 937 -

Image of the Page - 937 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl

Text of the Page - 937 -

937 Muršec, Jožef akademische Feier zu Miklosichs 70. Geburtstag in Wien und hielt die Laudatio (zur Feier in Ljutomer vgl. G. →  Krek). An dieser Feier in den Gartenbausälen nahmen über eintausend Personen aus allen Gesell- schaftsschichten teil ; durch die aktive Teilnahme aller in der Reichshauptstadt Wien und auch in den Lan- deshauptstädten ansässigen akademischen Vereine (es absentierte sich lediglich der kroatische Verein »Zvoni- mir«) wurde die Feier zu einer Manifestation der slawi- schen Intelligenzia der Habsburgermonarchie. Ein akri- bischer Bericht, der den Geist des Organisators und der Akteure des Festprogrammes spiegelt, wurde anonym publiziert und stammt wahrscheinlich von M. selbst (wiedergegeben in K. Sturm-Schnabl : Franz Miklosich’s Briefwechsel mit den Südslaven. Maribor 1991, Br. 451). M. war Mitglied vieler europäischer Akademien und wissenschaftlicher Vereinigungen sowie Ehrendoktor der Universitäten in Prag (1908) und Ljubljana (1951). Werke : Miklošič in Hrvati : poslanica hrvatskem akademičkemu društvu »Zvonimir« v Beču. 1883 ; Die Geschichte von den sieben Weisen bei den Slawen. Sitzungsberichte der österr. Akademie, phil.-hist. Klasse, 122. Wien 1890 ; Enklitike v slovenščini. I. Oblikoslovje. Letopis Matica Slo- venske 1891, 1–65 ; II. Skladnja. Letopis Matice Slovenske 1892, 51–86 ; Jan Kollár. LMS 1894, 62–137 ; 1897, 162–224 ; Slowenen. In : Brock- haus Konversationslexicon IV., 1895 ; Bibliographie der österreichischen Volkskunde 1894. In : ZöV 1 (1895) 369–373 ; Zur Geschichte und Cha- rakteristik der Prager ethnographischen Ausstellung im Jahre 1895. In : MAG 25, 4 (1895) 90–98 ; Narodopisna razstava češkoslovanska v Pragi leta 1895. In : LMS 1896, 75–137 ; Dr. Vatroslav Oblak. In : Knezova knjižnica VI (1899) 142–313 [dt. Version : Wien 1902] ; Die sloweni- sche Volkskunde im Jahre 1895. In : ZöV 3 (1897) 27–32, 94–96 ; Jihoslo- vané – Slovinci. In : Ottův slovník naučný XIII. Praha, 1898, 365–367, 391–397, 403–421 ; Deutsche Einflüsse auf die Anfänge der slavischen Romantik. I. Die böhmische Romantik. Graz 1897 ; Zur Geschichte des volkstümlichen Hauses bei den Südslawen. In : MAG 35 (1905) 308–330, 36 (1906) 12–40, 90–130 ; Die südslavischen Literaturen. In : Die Kultur der Gegenwart 1/9 (1908) 192–245 ; Geschichte der älteren südslavi- schen Literaturen. Leipzig 1908 ; Das Grab als Tisch. In : WuS 2 (1910) 79–160 ; Die Schröpfköpfe bei den Slaven. Slov. baňa, baňka, lat. balnea. In : WuS 5 (1913) 1–42 ; Die Bedeutung der Reformation und Gegenre- formation für das geistige Leben der Südslaven. In : Slavia 4 (1925–26) 499–522, 684–719 ; 5 (1926–27) 65–99, 277–302, 500–534, 718–744 [als Buch : Prag/Heidelberg 1927] ; Velika zbirka slovenskih narodnih pesmi z melodijami. In : Etnolog 3 (1929) 5–54 ; Zur Geschichte der Heu- gabel (slav. vidly). In : WuS 12, 2 (1929) 316–341 ; La poésie populaire épique en Yougoslavie au debut du XXe siècle. Paris 1929 ; Auf den Spuren der Volksepik durch Jugoslavien. In : SlavR 3 (1931) 173–183 ; Rozpravy z oboru slovanské filologie. Praha 1937 ; Zgodovinski podatki o slovenskih narodnih pesmih. In : ČZN 32 (1937) 300–307 ; Rozpravy z oboru slo- vanského narodopisu. Praha 1947 ; Tragom srpsko-hrvatske narodne epike. Putovanja u godinama 1930–32. 2 Bde. Zagreb 1951 ; Paměti. Praha 1949 [slowenische Übersetzung : Spomini. Ljubljana 1951] ; Izbrano delo (Hg.: A. Slodnjak.) Ljubljana 1962. Lit.: SBL ; EJ ; LPJ ; ES ; OVSBL. – I. Grafenauer : Matija Murko. In : Letopis SAZU 5 (1952–53) 168–177 ; M. Matičetov : Etnografsko delo Matije Murka (ob 90-letnici). In : SE 3–4 (1951) 406–411 ; I. Grafe- nauer : Matiji Murku (1861–1952) v spomin. In : SE 5 (1952) 197– 207 ; A. Slodnjak : Matija Murko (1861–1952). In : SR 5–7 (1954) 41– 72 ; V. Novak : Matija Murko. In : Raziskovalci slovenskega življenja. Ljubljana 1986, 244–252 ; K. Sturm-Schnabl : Der Briefwechsel Franz Miklosich’s mit den Südslaven – Korespondenca Frana Miklošiča z južnimi Slovani. Maribor 1991, Br. 451, 565, 570, 572, 577, 578 ; R. Muršič, M. Ramšak (Hg.) : Razvoj slovenske etnologije od Štreklja in Murka do sodobnih etnoloških prizadevanj. Ljubljana 1995 ; Evropsko leto jezikov. Sodobna slovenska književnost. Matija Murko. Zbornik Slavističnega društva Slovenije. 12. Ljubljana 2002, 73–192 ; Murkova epocha slovanské filologie. In : Slavia 72/1 (2003) [Themeband, Hg. M. Zelenka ; mit Bibliografie] ; M. Stanonik : Matija Murko in Slovenci. In : Matija Murko v myšlenkovém kontextu evropské slavistiky. Sbor- nik studii (Hg. I. Pospíšil, M. Zelenka). Brno 2005, 27–45 ; I. Slavec Gradišnik : Bogastvo filologije. Murkov pomen za etnologijo v Sloveniji. In : ebd., 100–122 ; D. Dolinar: Matija Murko. In : D. Dolinar : Med književnostjo, narodom in zgodovino. Celje, Ljubljana 2007, 213–228. Darko Dolinar, Ingrid Slavec Gradišnik, Andreja Žele, Katja Sturm-Schnabl ; Üb.: Katja Sturm-Schnabl Muršec, Jožef (Josip, Ps. Živkov, * 1. März 1807 Biš [Trnovska vas, Štajerska], † 25. Oktober 1895 Graz), Geistlicher, Lehrer, Sprachwissenschaftler, Politiker. M. besuchte 1818–1825 das Gymnasium in →  Ma- ribor und absolvierte die Lyzealstudien 1825–1827 in Graz. Danach studierte M. in Graz Theologie und wurde 1830 zum Priester geweiht. Als Kaplan war M. in Sv.  Anton in den Slovenske Gorice und in Sv.  Miklavž bei Ormož und in Ptuj in der slowenischen Untersteiermark (Spodnja Štajerska) tätig. 1839–1845 berief ihn Graf Friedau in Graz zum Privatlehrer für Religion und Slowenisch sowie Erzieher zu sich. M. promovierte 1846 in Graz und wurde als Religionsleh- rer an der neuen Realschule in Graz angestellt. Dort unterrichtete er im Schuljahr 1850/1851 Slowenisch. 1846–1847 leitete er den Druck und die Korrekturen der Jahrbücher →  Drobtinice. Im Auftrag von Minister Graf Leo →  Thun führte M. als Regierungskommis- sar in Kroatien an den neu reformierten Gymnasien die Matura ein. In Senj erkrankte M. und kehrte nach Graz zurück, wo er erneut an der Realschule unterrichtete. Nach seiner Pensionierung 1870 blieb er in Graz und gab Religionsunterricht am Vincentinum. Während seiner letzten Lebensjahre unterrichtete er Slowe- nisch für die Zöglinge des Priesterseminars. Schon in der Zeit des Vormärz war er die zentrale Persönlich- keit unter den illyrisch ausgerichteten slowenischen Nationalen (»narodnjaki«) (→  Illyrismus) in der Stei- ermark/Štajerska (Anton Krempl nannte ihn den »Konsul der Slowenen« in Graz). Er gehörte zu den
back to the  book Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Subtitle
Von den Anfängen bis 1942
Volume
2 : J – Pl
Authors
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Size
24.0 x 28.0 cm
Pages
502
Categories
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 547
  2. Lemmata Band 2 J – Pl 549
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška