Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl
Page - 945 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 945 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl

Image of the Page - 945 -

Image of the Page - 945 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl

Text of the Page - 945 -

945 Name und Identität Anton Nagele Anton →  Kuchling. Einen Text hat er offenbar selbst verfasst. Für originale Kompositionen nähert er sich dem Expressionismus, die Bearbeitungen der Volkslie- der hält er bewusst einfach. Die Zusammenarbeit mit Tomaž →  Holmar aus dem Jahre 1937 (Kindermesse Ob božjem oltarju [Am Altare Gottes], 1937) setzte er mit der Kantate bzw. Oper zum Thema Miklova Zala fort (vgl. Jakob →  Sket). N. erhielt mehrere Auszeich- nungen : Drabosnjakovo priznanje Slovenske prosvetne zveze v Celovcu [Drabosnjak-Anerkennung] des Slo- wenischen Kulturverbandes (→  Slovenska prosvetna zveza, SPZ) (1958), die Janežičeva listina Krščanske kul- turne zveze [die Janežič-Urkunde des Christlichen Kul- turverbandes (Krščanska kulturna zveza, KKZ)] (1983) und eine bischöfliche Dankesurkunde für seine 30-jäh- rige Tätigkeit im Kirchenchor in St.  Jakob/Šentjakob v Rožu. Archive : KKZ (Nachlass) ; ARS 1384 Felaherjev fond ; 653 fond KKS ; 627 fond PZ ; Zeitzeugen, Artikel in →  Koroški Slovenec, Slo- venski vestnik, Naš tednik. Werke : Ob božjem oltarju (mašni spevi), uredil in avtor napevov Tomaž Holmar (Gosposvečan), harmoniziral A. Nagele. Celovec 1937 ; Zbornik koroških pesmi (uredil Luka Kramolc [med skladbami je 8 priredb A. Nageleta]). Ljubljana 1948 ; 8 pesmi za mešani pevski zbor [brez navedbe urednika, dejansko 7 skladb A. Nagele]. Ljubljana 1958 ; Anton Nagele – Zbori (uredil dr. Mirko Cuderman, 40 posvet- nih izvirnih in priredb za mešani oziroma moški zbor). KKZ Celovec 1988 ; Revija Naši zbori (Ljubljana) [veröffentlichte 3 Kompositionen von A. Nagele für gemischte Chöre] (1975 S. 158, 1981 S. 125–6, 1985 S. 32–33) ; Miklova Zala, kantata za soli, mešani moški, otroški zbor in orkester, besedilo Tomaž Holmar – klavirski izvleček, Pesmi in glasba z južne Koroške, 2. zv., 1991/1, zbrala in uredila dr. Ludvik Karničar in mag. Bertej Logar ; Iz srca mi vre lepa pesem (duhovne pesmi), uredil Egi Gašperšič. KKZ Celovec 2001 ; V tujini doma (sa- mospevi in dvospevi s klavirjem), uredil Egi Gašperšič. KKZ Celovec 2002 ; Srce zdaj s srcem govori (posvetne zborovske skladbe), uredil Regi Gašperšič. KKZ Celovec 2003 ; Naš duh se tod iskri (Miklova Zala, kantata v klavirskem izvlečku ; Nageletova instrumentacija ora- torija Slovenski božič, ki ga je avtor Matija Tomc napisal za zbor in harmonij/orgle). KKZ Celovec 2005. Lit.: OVSBL. – J. Nemec Novak : Anton Nagele – Živeti hočemo. Ce- lovec 2004. Jasna Nemec Novak ; Üb.: Katja Sturm-Schnabl Nagele, Matevž (Priester, Dirigent, Kulturaktivist), →  Jepa. Izobraževalno društvo »Jepa« [Bildungsverein »Jepa«]. Name und Identität. Die Benennung einer materiel- len oder immateriellen Sache, einer Person oder einer Gruppe ist eine wesentliche Voraussetzung für deren gesellschaftliche Wahrnehmung und Existenz. Dingen oder Personen einen Namen zu geben, ist ein Akt, der diese erst ins Bewusstsein rückt und ihnen eine spezi- fische Identität in den Augen des Betrachters verleiht. Was keinen Namen hat, existiert in der kulturellen Di- mension nicht und wird folglich auch nicht in dessen Subjekthaftigkeit wahrgenommen. In der Folge kann es auch nicht im weiteren kognitiven Prozess in dieser spezifischen, erst durch den Namen verliehenen Iden- tität als Referenz verwendet werden (Wittgenstein : »Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt«, Tractatus 5.6.). Es ist die wesentliche Aufgabe der Lexikografie und der →  Terminologie, Dinge und Phänomene zu benennen, ihnen einen Na- men zu geben, was der erste Schritt zu deren wissen- schaftlicher Beschreibung ist. Was für den Blick von außen gilt, gilt auch für die Selbstbezeichnung und das Selbstbild einer Person, ei- ner Gruppe, bis hin zu den ihr eigenen Charakteris- tika wie Namen von →  Dialekten und Mundarten und deren weiteren oder engeren Territorialbezeichnungen (Korošec/Korošica [KärntnerIn], Ziljan/-ka [Gailtale- rIn], Ponagorka/Ponagorec [Bewohner der Gegend um Nötsch im Gailtal/Čajna], Poljanec/Poljanka [Bewoh- nerIn des →  Klagenfurter Feldes/Celovško polje oder auch des südöstlichen →  Jauntales/Podjuna]). Die Be- nennung formt das Selbstbild, welches wiederum ge- lebt und nach außen vermittelt wird. Die solchermaßen angedeutete territoriale →  Identität mag sich an na- türlichen oder politischen Gegebenheiten orientieren, sie wird erst durch die Benennung zur konzeptuellen Grundlage des individuellen Selbstbildes im geograpfi- schen und gesellschaftlichen Raum. Die Konstruktion der Identität selbst bedarf Namen und Benennungen, die verschiedene Dimensionen der Individualität und deren Vernetzung mit der sie umgebenden Welt defi- nieren. Die Diskussion um die gesetzliche Anerkennung von →  Ortsnamen durch Ortstafeln und andere öffentliche Hinweisschilder ebenso wie die Frage der expliziten Berücksichtigung der Slowenen bzw. der slowenischen Volksgruppe in der Kärntner Landesverfassung zeigt die Bedeutung von Namen für die kollektive Wahr- nehmung und folglich der Achtung der Grund- und Menschenrechte. Denn amtlich und damit langfristig gesellschaftlich existiert in der Wahrnehmung von au- ßen und der Selbstwahrnehmung nur, was auch einen gesellschaftlich und rechtlich anerkannten Namen hat. In einem besonderen Spannungsverhältnis steht diese Frage natürlich auch wegen des fundamentalen rea-
back to the  book Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Subtitle
Von den Anfängen bis 1942
Volume
2 : J – Pl
Authors
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Size
24.0 x 28.0 cm
Pages
502
Categories
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 547
  2. Lemmata Band 2 J – Pl 549
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška