Page - 948 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl
Image of the Page - 948 -
Text of the Page - 948 -
948
Narodna šola
Heinz-Dieter Pohl
J. Scheinigg, Slovenska
osebna imena v starih
listinah
weitere Namengruppe sind die Tiernamen (Zoonyme
oder Therionyme).
Das nächstverwandte Gebiet ist die sprachwis-
senschaftliche Disziplin der Etymologie, die die Ge-
schichte und die Herkunft der Wörter ganz allgemein
untersucht, denn auch das Namengut weist ein histo-
risch gewachsenes und aufs Engste mit der Geschichte
der jeweiligen Sprachgemeinschaft verbundenes In-
ventar auf. Daher ist das Namengut zusammen mit der
dieses wiedergebenden Sprachform als Hauptreprä-
sentant dessen zu bezeichnen, was man »immaterielles
Kulturerbe« nennt.
Die Namenforschung in Kärnten/Koroška war von
Anfang an eine Domäne sowohl der Germanistik als
auch der Slawistik bzw. Slowenistik, da es in diesem
Land (spätestens seit Errichtung des Herzogtums
Kärnten/Koroška im Jahr 976) deutsche und slowe-
nische Namen gegeben hat (→ Name und Identität ;
→ Sprachkontakt ; → Toponyme, alpenslawische (slo-
wenische) in der Steiermark ; →
Zweinamigkeit, mit-
telalterliche). Erst relativ spät arbeiteten auf diesem
Gebiet auch Vertreter der Allgemeinen Sprachwissen-
schaft und der Romanistik (→ altladinisch). Aufgrund
der heutigen Erkenntnisse kann festgestellt werden,
dass die deutsche Besiedlung in Kärnten/Koroška erst
mit der Einbeziehung des alten → Karantanien ins
Frankenreich einsetzt (also ab etwa 800), davor war
dieser Raum in seinen Namen slawisch bzw. slowe-
nisch geprägt worden (→ Slovenia submersa ; → Inkul-
turation ; → Kontinuität). Die deutsch-slowenische → ›
wie sie in der Mitte des 19. Jh.s beschrieben worden
ist, dürfte seit Beginn der Neuzeit bestanden haben
(→ Assimilation ; → Germanisierung). Die heutigen
Verhältnisse sind für die N. weniger von Bedeutung,
so hat der (alte) Gerichtsbezirk Obervellach (Zgornja
Bela) (politischer Bezirk Spittal a. d. Drau [Špital ob
Dravi]) noch heute einen höheren Anteil von Orts-
namen slowenischer Herkunft (über 50 %) als z. B.
der Gerichtsbezirk →
Eisenkappel/Železna Kapla (ca.
40 %) im heute gemischtsprachigen Gebiet Kärntens
(→ Südkärnten/Južna Koroška).
Im Bereich der geografischen Namen gibt es nicht
nur für Objekte im eigenen Sprachgebiet entspre-
chende Bezeichnungen, sondern auch für die außerhalb
liegenden. Sprachwissenschaftlich spricht man bei Na-
men, die in verschiedenen Sprachen oder → Dialekten
auftreten, von Endonymen (Namen, die in der Spra-
che bzw. im Dialekt der jeweiligen Region gebräuch-
lich, also einheimisch und bodenständig sind) und von Exonymen (Namen, die in anderen Sprachen für die
entsprechenden Objekte gebraucht werden). So ist z. B.
Wien das Endonym für Österreichs Bundeshauptstadt
und Ljubljana das für die slowenische Hauptstadt, hin-
gegen ist slowenisch Dunaj das Exonym für Wien und
deutsch Laibach das für Ljubljana. In mehrsprachigen
Gebieten liegen im Allgemeinen für alle geografischen
Objekte sowohl Exo- als auch Endonyme vor, also in
Kärnten/Koroška z. B. Klagenfurt/Celovec, Zell/Sele,
Ludmannsdorf/Bilčovs usw.
Lit.: ES (F. Jakopin : Imenoslovje, J. Šašel, J. Kastelic : Imenski prežitki).
– U. Jarnik [Jarnick] : Andeutungen über Kärntens Germanisierung. Ein
philologisch-statistischer Versuch. In : Car I 14, 16, 18, 19, 20, 22, 23,
24, 25, 26 (1826) 57–60, 66–68, 74–76, 77–80, 82–83, 90–92, 94–96,
98–100, 101–104, 106–107 ; A. Jaksch : Ueber Ortsnamen und Ortsna-
menforschung mit besonderer Rücksicht auf Kärnten. Klagenfurt 1891 ;
J. Scheinigg : Die Ortsnamen des Gerichtsbezirkes Ferlach. In : 56. Pro-
gramm des Staats-Obergymnasiums zu Klagenfurt 1905/1906. Kla-
genfurt 1906, 3–26 ; dr. Moravski [Valentin Rožič] : Slovenski Korotan.
Celovec 1919, (Nekaj lepih slovenskih priimkov iz Koroške : 45–46 ; P.
Lessiak : Die kärntischen Stationsnamen). In : Car I 112 (1922) 1–24 ;
M. Kos : O prevzemu antičnih krajevnih imen na slovenskem ozemlju,
Ephemeridis Instituti archaeologici Bulgarici 16. Sofia 1950, 241–
248 : R. Badjura : Ljudska geografija. Ljubljana 1953 ; E. Kranzmayer :
Ortsnamenbuch von Kärnten 2 Bde. Klagenfurt 1956–1958 ; O. Kron-
steiner : Die slowenischen Namen Kärntens (mit einer Einleitung von
H.-D. Pohl). Wien 1982 ; B. Grafenauer : Urban Jarnik, Andeutungen
über Kärntens Germanisierung/Pripombe o germanizaciji Koroške. Kla-
genfurt 1984 ; A. Feinig, T. Feinig : Familiennamen in Kärnten und
den benachbarten Regionen. Klagenfurt/Celovec [e. a.] 2004/2005 ;
H.-D. Pohl : Unsere slowenischen Ortsnamen/Naša slovenska krajevna
imena, Klagenfurt/Celovec 2010 ; P. Zdovc : Slovenska krajevna imena
na avstrijskem Koroškem, razširjena izdaja. Die slowenischen Ortsna-
men in Kärnten, erweiterte Auflage, Ljubljana 2010 ; B.-I. Schnabl :
Dvojezična ustava Koroške in deželni glavar Janez Nepomuk Šlojsnik. In :
KK 2012. Celovec [2011], 165–188 ; K. Klinar, J. Škofič, M. Šekli, M.
Piko-Rustia : Metode zbiranja hišnih in ledinskih imen, Projekt FLU-
LED v okviru Operativnega programa Slovenija-Avstrija 2007–2013.
Jenesine, Celovec 2012.
Web : www.volksgruppenbuero.at/images/Ortsnamenverz_ komplett.
pdf ; http://members.chello.at/heinz.pohl/Namengut.htm (6. 8.
2013).
Heinz-Dieter Pohl
Narodna šola [National- bzw. Volks-Schule], Be-
zeichnung für die zwei slowenischen Privatschulen, die
auf Eigeninitiative der Kärntner Slowenen in Kärnten/
Koroška errichtet wurden.
Die erste N. š. wurde 1896 in St. Ruprecht bei Völ-
kermarkt/Šentrupert pri Velikovcu gegründet. Auf Ver-
mittlung des Pfarrers von St. Ruprecht Franc → Trei-
ber kaufte die Bruderschaft → Družba sv. Cirila in
Metoda ein Grundstück zum Bau einer slowenischen
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
- Subtitle
- Von den Anfängen bis 1942
- Volume
- 2 : J – Pl
- Authors
- Katja Sturm-Schnabl
- Bojan-Ilija Schnabl
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79673-2
- Size
- 24.0 x 28.0 cm
- Pages
- 502
- Categories
- Geographie, Land und Leute
- Kunst und Kultur