Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl
Page - 952 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 952 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl

Image of the Page - 952 -

Image of the Page - 952 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl

Text of the Page - 952 -

952 Nedelja Nedelja 1. Nummer, Foto Vincenc Gotthardt Slowenischen an den Schulen engagierte, bei der Zu- sammenstellung slowenischer Lesebücher für Gymna- sien. Seine ethnografischen sowie sprachwissenschaft- lichen Interessen galten überwiegend dem slawischen Raum, v. a. seiner Heimatregion Bela krajina. In seinem Essay Kresne ali Ivanjske pesni belokranjskih »kresnic« [Die Sonnwendfeuer- oder Ivanjske-Lieder der Sonn- wendjungfern] (Kres 1886) beispielsweise hielt er die Rituale und Lieder anlässlich des Frühlingsbeginns in seiner Heimatregion fest. Seine Erkenntnisse zur slowenischen Kultur stellte N. stets anderen Kulturen gegenüber, wie etwa in seinem Werk Slovenske narodne vraže in prazne vere, primerjane drugim slovanskim in neslovanskim [Aberglaube beim slowenischen Volk im Vergleich zu anderen slawischen und nicht slawischen Völkern] (1855–1888, 1890, 1892, 1894, 1896). N. war um die Etablierung der slowenischen →  Stan- dardsprache bemüht und galt laut Janez →  Trdina diesbezüglich als Ikone, schließlich verwendete er als einer der ersten Slowenen eine korrekte und dialekt- übergreifende Sprache. Er verfasste mehrere sprach- wissenschaftliche Studien, darunter eine über den (un-) vollendeten Aspekt als Charakteristikum der slawi- schen Sprachen : Beitrag zum Studium des slavischen Zeitwortes aller Dialekte, insbesondere über den Gebrauch u. die Bedeutung der Zeitformen in Vergleichung mit den classischen und modernen Sprachen (1856). Quellen/Web : www.dlib.si, A. Janežič : Popolni ročni slovar slovens- kega in nemškega jezika. Nemško-slovenski del. U Celovcu 1850 ; A. Janežič : Popolni ročni slovar slovenskega in nemškega jezika, Slovensko- nemški del. U Celovcu 1850 ; Juridisch-politische Terminologie für die slavischen Sprachen Oesterreichs. Deutsch-kroatische, serbische und slove- nische Separat-Ausgabe. Wien 1853. Werke : Kurze Sprachlehre mit einer möglichst vollständigen Recht- schreibung der slovenischen Sprache, nebst einem praktischen Anhange enthaltend : mehrere Vorladungen von Zeugen und Angeschuldigten, Pro- tokollsköpfe, dann Fragen und Antworten, Urtheile u.  s.  w. in slovenischer und deutscher Sprache  … Laibach 1850 ; Beitrag zum Studium des slavi- schen Zeitwortes aller Dialekte, insbesondere über den Gebrauch u. die Be- deutung der Zeitformen in Vergleichung mit den classischen und modernen Sprachen. Wien 1856. Kres 1886, 279–281, 351–359. Lit.: SBL ; ES ; OVSBL ; OBL. – F. Ilešič : Ilirec Ivan Navratil. In : Slovan 7 (1909) 271/272 ; J. Dular : Brata Navratila. Metlika 1980 ; K. Sturm-Schnabl : Der Briefwechsel Franz Miklosich’s mit den Südsla- ven – Korespondenca Frana Miklošiča z Južnimi Slovani. Maribor 1991 (Register s.  v. Navratil Ivan) ; J. Müller : Dvojezična pravna slovarja Ivana Navratila (1850). In : Jezikoslovni zapiski 8/1 (2002) 205–211 ; K. Sturm-Schnabl : Miklosichs Bedeutung für die Slowenistik unter be- sonderer Berücksichtigung seiner Lesebücher für Mittelschulen. In : Wiener slavistisches Jahrbuch 53 (2007) 235. Maja Francé Nedelja, Mesečnik za versko izobrazbo [Der Sonntag. Monatsblatt für religiöse Bildung], slowenische Kir- chenzeitung für Kärnten/Koroška, Klagenfurt/Celovec März 1926–Februar 1938, April 1938–Februar 1941, 1945–. Selbstverlag. Druck : Carinthia. Eigentümer und Verleger : Valentin →  Pogdorc. Verantwortliche Redakteure : Ivan →  Lučovnik (1926–1935), Filip →  Millonig (1935–1941, 1945–1948). Mitarbeiter u. a.: Anton →  Benetek, Valentin →  Limpel, Franc Ks. →  Meško, Valentin Podgorc, Stefan →  Singer, Franc →  Uranšek. Erscheinungsweise : monatlich (bis 1941), ab 1945 wöchentlich unter der Herausge- berschaft der Diözese Gurk/Krška škofija. Nach dem Zerfall der österreichisch-ungarischen Monarchie wurde die Notwendigkeit einer Kärntner slowenischen Kirchenzeitung für den slowenischen Teil der Diözese →  Gurk/Krška škofija immer größer. Die Initiative zur Gründung eines slowenischen Blat- tes kam aus den Reihen der slowenischen Priesterge- meinschaft →  Sodaliteta. Die Zeitschrift N. wurde 1926 ins Leben gerufen. Im März des Jahres erschien
back to the  book Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Subtitle
Von den Anfängen bis 1942
Volume
2 : J – Pl
Authors
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Size
24.0 x 28.0 cm
Pages
502
Categories
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 547
  2. Lemmata Band 2 J – Pl 549
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška