Page - 968 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl
Image of the Page - 968 -
Text of the Page - 968 -
968
Orte/Ortslemmata
Heinz-Dieter Pohl
Ortstafel.info
Orte/Ortslemmata, vgl. Sachlemmata (Kärntner
Orte in Österreich) : → Ortsname, → Landesein-
teilungserlass (1, 2) (1849, 1854), →
Landeseintei-
lungsverordnung (1854), Ortsrepertorium ; → Orts-
verzeichnisse 1860, 1880, 1883, 1918 ; →
Flurnamen,
→ Flurnamen in der Gemeinde St. Thomas am Zei-
selberg/Šenttomaž pri Celovcu sowie → Agoritschach/
Zagoriče ; → Arnoldstein/Podklošter ; → Bleiburg/
Pliberk ; → Eisenkappel/Železna Kapla ; → Ferlach/
Borovlje ; → Hermagor/Šmohor ; → Karnburg/Krnski
Grad ; → Keutschach/Hodiše ; →
Klagenfurt/Celovec ;
→ Maria Saal/Gospa Sveta ; →
Millstatt (Milštat) ;
→ Ossiach (Osoje) ; → Sankt Andrä im Lavanttal
(Šentandraž v Labotski dolini) ; →
Sankt Georgen am
Längsee (Šentjurij ob Dolgem jezeru) ; → Sankt Paul
im Lavanttal/Šentpavel v Labotski dolini ; → Sankt
Peter am Bichl (Šentpeter na Gori) ; → Tanzen-
berg (Plešivec) ; → Tainach/Tinje ; →
Villach/Beljak ;
→ Völkermarkt/Velikovec ; →
Wernberg/Vernberk ;
→ Windisch Bleiberg/Slovenji Plajberk ; Orte aus der
Perspektive der slowenischen Kulturvereine (mit Kurz-
namen der Vereine/Lemma) : Achomitz/Zahomec
(→ Zila) ; Bleiburg/Pliberk (→
Edinost Pliberk) ;
Eberndorf/Dobrla vas (→ Srce) ; Egg im Gailtal/Brdo
(→ Brdo) ; Eisenkappel/Železna Kapla (→
Zarja) ; Fer-
lach/Borovlje (→ Borovlje) ; Fürnitz/Brnca (→ Dobrač) ;
Globasnitz/Globasnica (→ Globasnica) ; Grafenstein/
Grabštanj (→ Skala) ; Köttmannsdorf/Kotmara vas
(→ Kotmara vas) ; Latschach/Loče (→ Jepa) ; Leifling/
Libeliče (→ Schwabegg/Žvabek, Neuhaus/Suha und
Leifling/Libeliče : Kulturarbeit seit 1882) ; Kösten-
berg/Kostanje (→ Kostanje) ; Ludmannsforf/Bilčovs
(→ Bilka) ; Mellweg/Melviče (→
Melviče) ; Neuhaus/
Suha (→ Schwabegg/Žvabek, Neuhaus/Suha und Leif-
ling/Libeliče : Kulturarbeit seit 1882) ; Petschnitzen/
Pečnica (→ Jepa) ; Radsberg/Radiše (→
Radiše) ; Rin-
kenberg/Vogrče (→ Vogrče) ; St.
Jakob im R./Šentjakob
v Rožu (→ Kot) ; St, Johann im R./Šentjanž v Rožu
(→ Šentjanž) ; St.
Kanzian am Klopeiner See/Škocjan v
Podjuni (→ Škocjan) ; St. Michael ob Bleiburg/Šmihel
pri Pliberku (→ Šmihel pri Pliberku) ; St. Primus/
Šentprimož (→ Danica) ; St. Thomas am Zeiselberg/
Šenttomaž pri Celovcu (→
Edinost Šenttomaž) ; Schief-
ling/Škofiče (→ Edinost Škofiče) ; Schwabegg/Žvabek
(→ Schwabegg/Žvabek, Neuhaus/Suha und Leifling/
Libeliče : Kulturarbeit seit 1882) ; Sittersdorf/Žitara
vas (→ Trta) ; Suetschach/Sveče (→
Kočna) ; Völker-
markt/Velikovec (→ Lipa) ; Zell/Sele (→ Planina) ; an-
dere Orte : →
Bamberg ; → Brixen ; → Celje ; → Frei- sing ; → Gorizia/Gorica/Görz ; → Graz ; → Innichen ;
→ Kremsmünster ; → Ljubljana ; → Maribor ; → Mos-
kau ; → Prag ; → Ravne na Koroškem (Guštanj) ;
→ Salzburg ; →
Seckau ; → Slovenj Gradec ; → Trieste/
Trst/Triest ; → Wien ; – vgl. auch die Liste der → Kul-
turvereine in zahlreichen Südkärntner Orten.
Ortsname. Unter O., slow. krajevno ime, in engerem
Sinn versteht man Siedlungsnamen, also die Namen
der Dörfer und Städte, Weiler und Streusiedlungen
(→ Namenkunde). Slowenische O. sind durch die
Jh. in zunächst lateinisch oder deutsch geschriebe-
nen Urkunden und anderen Schriftstücken überliefert
(mitunter in altertümlicher Lautung wie Astaruuiza
[ăstrăvica] ›Osterwitz‹ bzw. in heute nicht mehr exis-
tierender slowenischer Form wie 993 Podinauuiz [Po-
dinja ves] ›Niederdorf‹ bei Hörzendorf oder Pisweg,
was heute Spodnja vas wäre) und erscheinen dann ab
Ende des 18. Jh.s auch in slowenischen Texten und in
den Wörterbüchern (u. a. Oswald → Gutsmann 1789,
z. B. Belkovec bzw. Blikouc ›Völkermarkt‹, Svinc ›Eber-
stein‹, Pliberk ›Bleiburg‹). Die erste wissenschaftliche
Untersuchung zum Kärntner Namengut sind Urban
→ Jarniks Andeutungen über Kärntens Germanisierung
(1826, z. B. sahomz, sahonc ›Zahomec/Achomitz‹, shré-
liz ›Žrelec/Ebenthal‹, weist auch auf Übersetzungsna-
men hin, z. B. Berdo ›Egg‹, wörtlich ›hervorspringende
Anhöhe‹), denen dann August Jakschs Ortsnamen
(1891), Johann → Scheiniggs Ortsnamen (1906) und
schließlich → Lessiaks Stationsnamen (1922) folgen.
Weiters finden sich viele Angaben zu den slowenischen
O. in den historischen Schriften Martin → Wuttes
sowie in Fran → Ramovš’ Historična gramatika (1924
und 1935) und später in seiner Kratka zgodovina […]
(1936). Danach haben v. a. France Bezlaj, Eberhard
→ Kranzmayer, Alfred Ogris, Otto Kronsteiner,
Pavel Zdovc und Heinz-Dieter Pohl wiederholt zu
onomastischen Themen, die Kärnten/Koroška betref-
fen, gearbeitet. In den Kärntner O. widerspiegeln sich
alle historischen Sprachschichten des Landes.
Einen Teil der Namen haben die Vorfahren der heu-
tigen Slowenen von der kelto-romanischen Vorbevöl-
kerung übernommen (z. B. → Beljak/Villach aus roma-
nisch (→ altladinisch) *Biliacum ›Ort des Bilios o. Ä.‹
oder neuerdings aus romanisch *Villacum zu villa) und
dann den Baiern vermittelt, die übrigen Namen (der
größte Teil) sind slawisch, also slowenisch (z. B. Sele/
Zell zu slow. selo, .Dorf‹), und bairisch, also deutscher
Herkunft (z. B. Bleiburg/Pliberk), wobei der prozentuale
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
- Subtitle
- Von den Anfängen bis 1942
- Volume
- 2 : J – Pl
- Authors
- Katja Sturm-Schnabl
- Bojan-Ilija Schnabl
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79673-2
- Size
- 24.0 x 28.0 cm
- Pages
- 502
- Categories
- Geographie, Land und Leute
- Kunst und Kultur