Page - 969 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl
Image of the Page - 969 -
Text of the Page - 969 -
969
Ortsrepertorium
Seznam slovenskih imen
avstrijskih krajev (Viki)
Ortsverzeichnis, Volksgrup-
penbüro Anteil von Namen slowenischer und deutscher Her-
kunft stark schwankt. Sie haben nicht immer die glei-
che Bedeutung (z. B. dt. Feldkirchen, slow. Trg, Letzteres
bedeutet ›Markt‹). Dazu kommen noch Übersetzungs-
namen (z. B. Aich/Dob, ›Eiche‹). Grundsätzlich gibt es
(unbeschadet der Etymologie) im Deutschen und Slo-
wenischen jeweils eigene Bezeichnungen (verschiedene
Namen) für ein und dieselbe Ortschaft, die sich uner-
heblich voneinander unterscheiden können wie Globas-
nitz/Globasnica, Dobrowa/Dobrava oder Dolina/Dolina,
Tschachoritsch/Čahorče, bis hin zum Gebrauch zweier
grundverschiedener, auch semantisch nicht miteinander
übereinstimmender Wörter (wie Feldkirchen/Trg).
Schon früh wurden die Kärntner O. auch in die po-
litischen Auseinandersetzung zwischen den beiden
Sprachgemeinschaften hineingezogen ; in vielen (auch
wissenschaftlichen) Abhandlungen finden sich pole-
mische Passagen zu Aussagen der jeweiligen »anderen«
Seite ; erwähnt seien hier auch Ludwig Jahnes Völkischer
Reiseführer (1914) und Aus dem Wilajet Kärnten (1913)
(vgl. Janko → Brejc). Das vorhandene zweisprachige
Namengut wurde darüber hinaus einerseits zur Defi-
nition eines slowenischen Territoriums herangezogen,
andererseits bemühte man sich amtlicherseits, sloweni-
sche Namensformen möglichst dialektnah zu fixieren
(z. B. ves ›Dorf‹ statt schriftsprachlich vas, oder amtlich
bis 1905 Migarje statt Medgorje ›Mieger‹, Gemeinde
Ebenthal/Žrelec). In den amtlichen Ortsverzeichnis-
sen zur Zeit der österreichisch-ungarischen Monarchie
wurden alle Ortschaften des slowenischen und zweispra-
chigen Gebietes in beiden → Landessprachen angege-
ben (→ Ortsrepertorium ; → Landeseinteilungs-Erlass
(1 und 2) ; → Landeseinteilungs-Verordnung 1854,
→
Orts verzeichnisse 1860, 1880, 1918). Die Haltestel-
len und Bahnhöfe waren ebenfalls zweisprachig, Ortsta-
feln im heutigen Sinn gab es nicht, doch es gab in vielen
Ortschaften auf Häusern angebrachte zweisprachige
Tafeln mit Angaben wie Gemeinde, Verwaltungs- und
Gerichtsbezirk und dergleichen.
Seit 6. Juli 2011 sind für insgesamt 164 Kärntner
Ortschaften amtlich sowohl deutsche als auch slowe-
nische Bezeichnungen vorgesehen ; sie werden v. a. auf
Ortstafeln, Wegweisern und Bahnhofs- bzw. Haltestel-
lenbezeichnungen verwendet. Grundlage ist die Ände-
rung des Volksgruppengesetzes vom 6. Juli 2011 durch
den österreichischen Nationalrat.
Lit./Web : O. Gutsmann : Deutsch-Windisches Wörterbuch. Klagenfurt
1789 ; U. Jarnik [Jarnick] : Andeutungen über Kärntens Germanisie- rung. Ein philologisch-statistischer Versuch. In : Car I 14, 16, 18, 19, 20,
22, 23, 24, 25, 26 (1826) 57–60, 66–68, 74–76, 77–80, 82–83, 90–92,
94–96, 98–100, 101–104, 106–107 ; A. Jaksch : Ueber Ortsnamen und
Ortsnamenforschung mit besonderer Rücksicht auf Kärnten. Klagenfurt
1891 ; J. Scheinigg : Die Ortsnamen des Gerichtsbezirkes Ferlach. In : 56.
Programm des Staats-Obergymnasium zu Klagenfurt 1905/1906.
Klagenfurt 1906, 3–26 ; Aus dem Wilajet Kärnten. Klagenfurt 1913 ;
L. Jahne : Völkischer Reiseführer durch die Siedlungen Südösterreichs. (Hg.
Fremdenverkehrsausschuß der deutschen Volksräte für die Alpen-
länder) Klagenfurt 1914 ; P. Lessiak : Die kärntischen Stationsnamen.
In : Car I 112 (1922) 1–24 ; F. Ramovš : Historična gramatika slovens-
kega jezika. 2 : Konzonantizem. Ljubljana 1924 ; 7 : Dialekti. Ljubljana
1935 ; F. Ramovš : Kratka zgodovina slovenskega jezika. 1. Ljubljana
1936 (Nachdruck 1995) ; E. Kranzmayer : Ortsnamenbuch von Kärn-
ten 2 Bde. Klagenfurt 1956–1958 ; O. Kronsteiner : Die slowenischen
Namen Kärntens (mit einer Einleitung von H.-D. Pohl). Wien 1982 ;
B. Grafenauer : Urban Jarnik, Andeutungen über Kärntens Germanisie-
rung/Pripombe o germanizaciji Koroške. Klagenfurt 1984 ; B. Mader :
Die alpenslawischen Toponyme in der Steiermark – Eine toponomastisch-
archäologische Untersuchung (Diss.). (veröffentlicht in den Schriften
der Balkankommission der Österreichischen Akademie der Wissen-
schaften, Wien 1986) ; H.-D. Pohl : Slowenisches Erbe in Kärnten und
Österreich. Ein Überblick. In : Kärntner Jahrbuch für Politik 2005, 127–
160 ; H.-D. Pohl : Die Slavia submersa in Österreich. Ein Überblick und
Versuch einer Neubewertung. In : Linguistica XLV – Ioanni Orešnik
septuagenario in honorem oblata I. Ljubljana 2005, 129–150 ; D.
Kladnik : Characteristics of Exonym Use in Selected European Langua-
ges = Značilnosti rabe eksonimov v nekaterih evropskih jezikih. In : Acta
Geographica Slovenica, Geografski zbornik 47–2 (2007) 199–222 (Di-
gitalisat : www.dlib.si) ; M. Urbanc [e. a.] : Atlant and Slovene National
Consciousness in the Second Half of the 19th Century = Atlant in slo-
venska nacionalna zavest v 2. polovici 19. stoletja. In : Acta Geographica
Slovenica, Geografski zbornik 46–2 (2006) 251–283 (Digitalisat : www.
dlib.si) ; H.-D. Pohl : Unsere slowenischen Ortsnamen, Naša slovenska
krajevna imena, Klagenfurt/Celovec 2010 ; P. Zdovc : Slovenska kra-
jevna imena na avstrijskem Koroškem, razširjena izdaja. Die sloweni-
schen Ortsnamen in Kärnten, erweiterte Auflage. Ljubljana 2010 ; B.-I.
Schnabl : Dvojezična ustava Koroške in deželni glavar Janez Nepomuk
Šlojsnik. In : KK 2012, Celovec [2011], 165–188 ; H. D. Pohl, Kleines
Kärntner Namenbuch. Orts-, Gewässer- und Bergnamen. Klagenfurt
(2013).
Web : http://members.chello.at/heinz.pohl/Ortsverzeichnis.htm ;
www.ortstafel.info/ ; www.volksgruppenbuero.at/images/Ortsnamen
verz_komplett.pdf (6. 8. 2013).
Heinz-Dieter Pohl
Ortsrepertorium, in der Habsburgermonarchie die im
Druck herausgegebenen staatlichen, ein- und zweispra-
chigen Verzeichnisse der Orte der einzelnen → Kron-
länder.
Einen ersten Meilenstein der systematischen Top-
onymik im slowenischen Raum bildet das noch vom
barocken Universalismus geprägte topografische Werk
von Johann Weichhard → Valvasor, so u. a. die To-
pographia Ducatus Carnioliae modernae, 1679, die To-
pographia Archiducatus Carinthiae modernae, 1681, die
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
- Subtitle
- Von den Anfängen bis 1942
- Volume
- 2 : J – Pl
- Authors
- Katja Sturm-Schnabl
- Bojan-Ilija Schnabl
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79673-2
- Size
- 24.0 x 28.0 cm
- Pages
- 502
- Categories
- Geographie, Land und Leute
- Kunst und Kultur