Page - 976 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl
Image of the Page - 976 -
Text of the Page - 976 -
976
Ortsverzeichnis, zweisprachiges aus 1860
Rajže, Tramun/Tramunje, Thurn zu Kirchbach/Turn.
Im Bereich der heutigen Gemeinde Dellach im Gailtal
wird slowenisch St. Daniel/St. Daniel (Šentanel, nach
Kranzmayer slm. Fára oder Pri Fári) angeführt. Im
Bereich der heutigen Gemeinde Gitschtal (Višprijska
dolina) finden sich : Brunn/Studenc (1918 : Studenec),
Golz/Golč, Jadersdorf/Jaderska vas [Jaderskaves], Le-
ditz/Ledenica, Regitt/Regit, St. Lorenzen im Gitsch-
tal/[St. Lorenc] Šentlovrenc, Weißbriach/Višprije,
Wurzeltratten/[Velkatrata] Velika Trata.
Die Altgemeinde Hermagor/Šmohor umfasst auch
einige Orte im Gitschtal : Aichleiten/Dobja meja,
Aigen/Aigen, Bergl/Mala Gora, Burgstall/Burgštal,
Granitzengraben/[Granicnaves] (Granična vas, wahr-
scheinlich ein historisches Toponym), Grünburg/
Grinburg, Guggenberg/Gugenberg, Jenig/Jejnig
(1918 : Jenik), Kameritsch/Kamerca (nach Kranz-
mayer Kamerče, slm. Kómeriče), Karnitzengraben (bei
Möderndorf)/[Kernica] Krnica, Kraschach/Kraže (bei
Kranzmayer Krošani), Kraß (bei Möschach)/Kras,
Kreuth (bei Guggenberg)/Rut, Kreuth ob Möschach/
Rut u. Rute, Greuth ob Rattendorf/Rute, Kühweg/
[Skovče] Skobiče (nach Zdovc), Liesch/[Lieš] Lešnik
(wie 1918), Malenthein (Burgruine bei Möderndorf)/
[Maletinje] Male Tinje, Mellin (bei Vellach)/Melinje,
Mitschig/[Nicice] Mičiče, Möderndorf/Modrinja vas,
Obermöschach/Zgornje Moše [auch als zg. Mežiče
ali Mežice repertoriert], Oßelitzen (?)/Oželca, Post-
ran/Na Postrane, Prißaneg (Gut bei Möschach)/
Prižanek, Radnig [Rading]/[na Radencah] Na Raden-
cah (nach Kranzmayer slow., slm. Radniče), Rad-
ningforst [Forst bei Rading]/Dobrava na Radencah
(nach Kranzmayer slm. Boršt), Rattendorf/[Raten-
dorf] Radnja vas (nach B. Grafenauer und J. Turk),
Schlatnitzen/[Zlanica] (Zelenica), Schmidt [Schmid]/
Pri Kovaču, Thurnhof/Turn, Tröpolach/Dropole, Un-
termöschach/Spodnje Moše [auch als sp. Mežiče u.
Mežice repertoriert], Watschig/[Blače] Vočiče (nach
Turk und Kranzmayer slow.-slm.).
In Nötsch im Gailtal/Čajna findet sich u. a.: Herms-
berg/Na Rutah. In der heutigen Gemeinde Bad Blei-
berg (Plajberk) sind zweisprachig repertoriert : Kadut-
schen/Kaduča und Kreuth/Rute.
Im Gegendtal (nach Melik Trebinjsko podolje)
werden folgende Orte zweisprachig angeführt : In der
heutigen Gemeinde Afritz (slow. [Koberca] Cobrc) ne-
ben dem Hauptort noch Tassach/Taše (1880 Tase) ; in
der heutigen Gemeinde Arriach : Arriach/Arije, Hin-
terbuchholz/Bukovje (bei B. Grafenauer Bukovec) und Hundsdorf/[Pazjaves] Pasja vas (nach Kranz-
mayer und slm. Pesja ves ; auch Pesje) sowie in der
heutigen Gemeinde Feld am See : Erlach/Ovšje, Feld
am See/Polje, Feldsee (heute auch Brennsee)/[zg. Je-
zer] Zgornje jezero, Untersee/Podjezeram und [sp. Je-
zer] Spodnje jezero.
Die heutige Gemeinde Treffen am Ossiacher See
weist eine Reihe von zweisprachig repertorierten Or-
ten auf : Alt-Treffen/[Trebno] Trebinja, Äußere Ein-
öde/Puščava, Buchholz und Vorderbuchholz/Bukovje,
Eichholz/Dobje, Innere Einöde/[Pusova] Puščava,
Niederdorf/[Dolnjaves] Dolnja vas, Oberdorf/[Zgor-
naves] Zgornja vas, Pölling/Polanje, Sattenberg/[Sen-
cikraj] Senčni Kraj, Sattendorf/[na Sedle] Sedlo (nach
Kukovica), Töbring/Dobrice, Treffen/[Trebno] Tre-
binja, Vorderbuchholz/Predhumcam, Verditz/[Berdiče]
Brdiče (1880 und nach Kranzmayer Brdice), Wink-
lern/Vogliče.
In Villach/Beljak wurden insbesondere folgende
Ortsnamen zweisprachig angeführt : Auen/Log, Go-
ritschach/Goriče, Grossvassach/Laže, Heiligengeist/
Sv. Duh (in anderen Quellen auch Podgorje), Heili-
gen Gestade/Sveto Mesto, Heiligenkreuz/sv. Martra,
Lind/Lipje, Obervellach/Zgornja Bela, Oberwollanig/
Zgornji Volanik, Pogöriach/[Pogorie] Pogorje (in der
ehem. Pfarre und Gemeinde St. Martin), St. Aga-
then/Sovodnje oder [Sveta Agata] Zagata, St. Andrä/
[St. Andrej] Šentandraž, St. Georgen/[St. Jurj] Šentjur,
St. Johann/[St. Janiž] (Šentjanž, in der Altgemeinde
St. Martin), St. Martin/[St. Martin] Šmartin pri Bel-
jaku, St. Ruprecht/[St. Rupert] Šentrupert, Unterwol-
lanig/Spodnji Volanik, Villach – Obere Vorstadt/Beljak,
Villach – Untere Vorstadt/Beljak, Zauchen/Suha.
Im Bereich des Feldkirchen-Moosburger Hügel-
landes/Trško-možberško gričevje nördlich des Wör-
ther Sees/Vrbsko jezero sind zahlreiche slowenische
Orts- und Gegendnamen repertoriert. Im Bereich der
heutigen Gemeinde Krumpendorf/Kriva Vrba : Dra-
sing/[Dražinca] Dražinj (nach Vouk), Görtschach/
Goriče, Gurlitsch/[Kutnorf] Kurliče (nach Vouk ;
nach → Kranzmayer verfehlt Kutnort oder Kutnorf
da nach Kranzmayer slow. schriftsprachlich Gurlika,
Kurliče, slm. Kûriliče), Hornstein/[Kurlice] Škrbinj
(nach Vouk ; nach Kranzmayer slow. schriftsprach-
lich Korliče, slm. Škrbinj), Pirk/Breza, Platten/[Blatta]
Blata, Pritschitz/Pričice, Srallach/[Žale (wie bei Gra-
fenauer)] Posralo (nach Vouk), Tultschnig/Čajnče.
In der heutigen Gemeinde Pörtschach am Wörther
See/Poreče finden sich : Görtschach/[Goričah] Goriče,
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
- Subtitle
- Von den Anfängen bis 1942
- Volume
- 2 : J – Pl
- Authors
- Katja Sturm-Schnabl
- Bojan-Ilija Schnabl
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79673-2
- Size
- 24.0 x 28.0 cm
- Pages
- 502
- Categories
- Geographie, Land und Leute
- Kunst und Kultur