Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl
Page - 1023 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1023 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl

Image of the Page - 1023 -

Image of the Page - 1023 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl

Text of the Page - 1023 -

1023 Petek, Franc Luiza Pesjak geb. Crobath, Öl auf Leinwand 97 x 74 cm, um 1855, von Mihael Stroj (1803-1871), Narodna galerija, Ljubljana 2014 (Foto Bojan Salaj), Nr. NG S 376 Pesjak, Louise (Pessiak, Luiza Pesjakova, * 12. Juni 1828 Ljubljana, † 31. März 1898 Ljubljana), Schrift- stellerin, Übersetzerin. P. zählt zu den ersten slowenischen Schriftstellerin- nen. Sie war die Tochter des Anwalts Blaž Crobath aus Ljubljana, in dessen Kanzlei France →  Prešeren Konzipient war. Prešeren unterrichtete sie in Ge- schichte, Latein und Englisch und widmete ihr das in deutscher Sprache geschriebene Sonett An eine junge Dichterin (Carniolia 1844). P. schrieb zunächst deutsche Gedichte. Die slowenische Sprache lernte sie erst im Erwachsenenalter, als sie für ihre Töchter einen slowe- nischen Privatlehrer engagierte und selbst am Unter- richt teilnahm. Ab Mitte der 1860er-Jahre schrieb sie in slowenischer Sprache. Sie veröffentlichte u. a. in Novice, Triglav, Zvon, Zora und im →  Ljubljanski zvon, ein be- trächtlicher Teil ihres literarischen Werkes erschien aber auch in der slowenischen →  Publizistik, im →  Slovenski glasnik, im Besednik, im →  Kres sowie bei der →  Mo- horjeva. Im Slovenski glasnik veröffentlichte sie im Jahr 1864 Aphorismen und die Heimaterzählung Dragotin. Im Besednik erschienen 1872 und 1874 zwei Gedichte, die die Mutterschaft verklären. Im Kres veröffentlichte sie in den Jahren 1882–1883 mehrere Liebesgedichte, Heimatlieder und Gedichte, in denen sie über den dich- terischen Schaffensprozess nachdenkt. Die ursprünglich im Kres geplante Veröffentlichung des Romans Beatin dnevnik [Beatas Tagebuch] kam nicht zustande. In der Reihe →  Slovenske večernice erschienen 1867 die Erzäh- lungen Perutnice serca [Flügel des Herzens] und Sobotno solnce [Die Samstagssonne]. Sie veröffentlichte aber auch in →  Koledar Mohorjeve družbe. P. setzte sich v. a. als Dichterin durch. Obwohl sie in der zweiten Hälfte des 19. Jhs. schuf, gehören ihre Lieder noch zum for- malistischen Klassizismus. Ihre Prosawerke stehen im Zeichen des sentimentalen Idealismus. Als Prešeren- Übersetzerin trat sie v. a. in der in Ljubljana erscheinen- den Zeitschrift Triglav sowie mit der Auswahl Poesien von Dr. Franz Prešern (1865) hervor. Gedichte von F. Prešeren und von anderen slowenischen Dichtern veröffentlichte sie auch in den Slawischen Blättern. Ihre Übersetzungen ins Slowenische (aus dem Deutschen, Tschechischen, Kroatischen, Französischen und Italie- nischen) erschienen im Slovenski glasnik. Quellen : NUK, Rokopisni oddelek (Ms 484) [Nachlass]. Werke : Iz mojega detinstva. In LZ 1886 ; Beatin dnevnik. Novo mesto 1887 ; Vijolice. Ljubljana 1889 ; Perutnice serca. In : L. Tomšič : Uboga družina. Celovec 18 ? ? ; Sobotno solnce. In : F. Gerbec : Smert in življenje. Celovec 18 ? ?. Üb.: Poesien von Dr. Franz Prešern. Laibach 1865. Lit.: ÖBL ; SBL ; ES, OVSBL. – K. Glaser : Zgodovina slovenskega slovstva, 4. [Ljubljana] 1898, 31  f.; F. Erjavec, P. Flere (Hg.) : Starejše slovenske pisateljice. Ljubljana 1926 ; M. Kušej : Prve učiteljice, prve pisateljice – kdo jih še pozna ? Ženski prispevek k slovenski literaturi od začetkov do 1918. Klagenfurt/Celovec 1996 ; Ženske skozi zgodovino, Zbornik referatov slovenskih zgodovinarjev, Celje, 30. september–2. ok- tober 2004. Ljubljana 2001, 103–108 ; Ženski zbornik. Ljubljana 2003. Katja Mihurko Poniž Petek, Franc (* 3. März 1885 Altendorf/Stara vas [Sittersdorf/Žitara vas], † 9. August 1965 Klagenfurt/ Celovec), Arzt, ethnopolitisch engagierter Aktivist, Po- litiker, Landtagsabgeordneter und Herausgeber. P. stammte aus einer bäuerlichen Familie in Alten- dorf/Stara vas im →  Jauntal/Podjuna. Das Gymna-
back to the  book Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Subtitle
Von den Anfängen bis 1942
Volume
2 : J – Pl
Authors
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Size
24.0 x 28.0 cm
Pages
502
Categories
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 547
  2. Lemmata Band 2 J – Pl 549
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška