Page - 1027 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl
Image of the Page - 1027 -
Text of the Page - 1027 -
1027
Pfarrkarte der Diözese Gurk/Krška škofija 1924
Handschriften aus Kärntner
Pfarren slowenischen bzw. zweisprachigen Gebietes – für die
Diözese Gurk/Krška škofija werden im Jahr 1917/1918
102 rein slowenischsprachige Pfarren sowie 15 Pfarren
mit slowenisch-deutscher und 14 Pfarren mit deutsch-
slowenischer Kirchensprache ausgewiesen – die Ein-
tragungen am Ende des 19. Jh.s bis zum Jahr 1920 in
slowenischer Sprache (→ Pfarrkarte der Diözese Gurk/
Krška škofija 1924). Seelenbeschreibungen bzw. See-
lenstandskataster bringen Aufschluss über die Perso-
nen in den einzelnen Häusern in bestimmten Jahren :
Zu einem gewissen Zeitpunkt legt der Pfarrer ein Ver-
zeichnis aller Häuser und Höfe in seinem Pfarrsprengel
an und verzeichnet die Einwohner, vom Besitzer über
die Kinder der Familie bis hin zu den Dienstboten und
deren Nachwuchs. Zu Ostern hatten die Bewohner die
Beichtzettel beim Pfarrer als Nachweis über die abge-
legte Osterbeichte abzugeben. Eine weitere wichtige
Quelle stellen die Verkündbücher dar, die Auskunft
geben über das praktische religiöse Leben wie Gottes-
dienstordnung, Andachten, Volksmissionen etc. Stif-
tungsverzeichnisse dokumentieren die Messenstiftun-
gen bis zum Beginn des 20. Jh.s, Urbare, Stiftsregister,
Rechnungsbücher und Kassenjournale das wirtschaftli-
che Leben der Pfarre.
Akten : Aktenmaterial ist in den P. frühestens aus
dem 16. Jh. vorhanden. Meistens geht es dabei um die
Bestellung des Seelsorgepersonals (Pfarrer und Ka-
pläne), um juridische Prozesse, die Kirche und/oder
Pfründe betreffen, und die Korrespondenz mit der Diö-
zesanverwaltung (Ordinariat, Konsistorium). Kirchen-
rechnungen und Eheakten ab dem späten 18. Jh. stellen
die Hauptmasse der Akten eines P. dar. Der Bereich der
Vermögensverwaltung ist in den Kirchenrechnungen
dokumentiert, die unterschiedlich gut überliefert sind.
Aus diesen Quellen lassen sich die Bautätigkeit heraus-
lesen sowie finanzielle Aufwendungen für Feste, Pro-
zessionen und Neuanschaffungen. Ähnlich geschlossen
wie der Bereich der Kirchenrechnungen kann jener der
Eheakten sein : Die Brautexamenprotokolle, die vom
Pfarrer mit dem heiratswilligen Paar vor der Eheschlie-
ßung aufzunehmen waren, enthalten Informationen,
die teilweise über die Nachrichten der Eintragungen
in den Trauungsbüchern hinausgehen. Darüber hinaus
können eigene Untergruppen existieren für die Bauak-
ten, für die Grundentlastung nach 1848 und für den
Grundbesitz. Urbare, Stiftregister, Verzeichnisse über
Kleinrechte und Giebigkeiten erlauben nicht nur wirt-
schaftsgeschichtliche Fragen zu lösen, sondern bieten
auch Namensmaterial von Besitzern und Pächtern. Inventare, die bei untertänigen Bauern anlässlich des
Ablebens angefertigt wurden, bringen ebenfalls Namen
und können Begriffe des Verlassenschaftsgutes auch
in slowenischer Sprache enthalten. Predigten sind nur
selten vorhanden, wie insgesamt Schriftgut in sloweni-
scher Sprache.
Quellen/Web : ADG [zu Handschriften aus Kärntner Pfarren
vgl. auch : www.kath-kirche-kaernten.at/dioezese/orgdetail/C2524/
handschriften_aus_kaerntner_pfarren].
Lit.: A. Ogris : Zur gegenwärtigen Lage der kirchlichen Archive in Kärn-
ten. Gedanken über Schutz und Pflege von Archivalien in Kirchenbesitz.
In : Car I 162 (1972) 151–159 ; G. Winner : Über niederösterreichische
Pfarrarchive und die Quellenlage für Pfarrgeschichte der neuesten Zeit.
In : UH 45 (1974) 24–39 ; R. Zinnhobler : Pfarrarchive, Pfarrbücher,
Pfarrchroniken. In : Scrinium 20 (1979) 23–28 ; R. Zinnhobler : Das
Pfarrarchiv. In : NAGDL 4 (1985/86) 179–185 ; F. Schragl : Die Er-
forschung einer Pfarrgeschichte (mit Berücksichtigung der Auswertung der
Kirchenmatriken und Benützung der Pfarrarchive). In : U. Kerschbaum,
E. Rabl (Hg.) : Heimatforschung heute. Horn 1988, 87–94 ; Veliko
navdušenje, Iz koroških farnih kronik 1918–1920, hg. Slovenska pros-
vetna zveza. Celovec/Klagenfurt 1989 ; R. Jernej : Das Pfarrarchiv
Friesach im Archiv der Diözese Gurk in Klagenfurt. Ein Überblick über
den Bestand. In : Car I 187 (1997) 397–420 ; P. G. Tropper : Zum kirch-
lichen Archivwesen in Österreich. In : Scrinium 54 (2000) 455–463 ; K.
Hederer : Die Pfarrarchive – vergessenes Kulturgut ? In : In signo crucis
omnia. Festschrift für Erzbischof Dr. Georg Eder zum 75. Geburts-
tag. Salzburg 2003, 505–526.
Peter G. Tropper
Pfarrkarte der Diözese Gurk/Krška škofija 1924.
Einen Einblick in die territoriale Kirchenorganisation,
insbesondere aber auch in die sprachlichen Verhältnisse
in der Ersten Republik in Kärnten/Koroška bietet die
dreiteilige kolorierte, einsprachige P. mit der Darstel-
lung der Pfarr- und Dekanatsgrenzen im Maßstab
1 : 150.000, zusammengestellt von Martin → Wutte
und dem Pfarrer Karl Streit, Druck Freytag & Berndt,
Wien 1924, mit einer Auflage von 500 Stück (→ Spra-
chenzählung, → Sprachgrenze).
Laut Kugler hat es seit den zwischen 1800 und
1811 entstanden Dekanatskarten der Ära Salm keine
entsprechenden Publikationen gegeben, sodass erst ab
1915, möglicherweise in Zusammenhang mit der Be-
stellung von Bischof Adam → Hefter Ende 1914,
diesbezügliche Schritte gesetzt worden seien. Im Som-
mer 1921 seien die Manuskriptblätter fertig gewesen,
doch wurden die Karten aufgrund der wirtschaftlich
schwierigen Situation erst im Frühjahr 1924 gedruckt.
Die Karte entspricht weitgehend dem Schematismus
bzw. Personalstand 1917/1918 der Diözese → Gurk/
Krška škofija, wobei die Pfarrkarte auf der Ebene der
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
- Subtitle
- Von den Anfängen bis 1942
- Volume
- 2 : J – Pl
- Authors
- Katja Sturm-Schnabl
- Bojan-Ilija Schnabl
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79673-2
- Size
- 24.0 x 28.0 cm
- Pages
- 502
- Categories
- Geographie, Land und Leute
- Kunst und Kultur