Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Volume 6
Page - 69 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 69 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Volume 6

Image of the Page - 69 -

Image of the Page - 69 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Volume 6

Text of the Page - 69 -

69 Aus der Römerzcit. Entsprechend der Gliederung des Landes haben wir drei römische Straßenzüge zu unterscheiden: die Donau-Uferstraße, die Binnenstraße uud die Straße zu den Alpenpässen, Die Donaustraße voiu Inn bis zur Enns zog sich mit steter Berücksichtigung des Terrains nnd daher vom heutigen Straßenzüge mehrfach abweichend von der Innstadt Passau am Flußufer bis Mühlbach, erstieg hier die Höhe der Donauleiten und erreichte über Eber- hardszell erst bei Kasten wieder den Strom, dessen Ufer sie bis Engelhartszell folgte, wo nach verschiedenen Funden ein kleines Castell stand; nun lief die Straße am Ufer bis Engelszell uud wieder die Höhe erklimmend über Steiuödt bei St. Ägyd, umgiug iu weitem Bogen die tiefe Schlucht des Kesselbaches und gelangte über Wallern uud Straß auf dein Kamme der Donauleite nach Schlügen, wo an strategisch wichtiger Stelle das Castell Joviacnm stand; von diesem ging der Straßenzng an der Ruine Stauf vorüber gegen Pfaffing bei Hartkirchen uud uach Aschach, wo ein kleines Castell zur Bewachung des dnrch die Mühel vermittelten Zuganges ins nördliche Land stand. Der rechten Seite des Aschachbaches folgend kam die Straße nach Eferding, wahrscheinlich das Mariuiannm der Peutingerischen Tafel, uud wieder von der Donau sich entfernend über Straß und Alkoven uach Straßham und im Süden des Kürnberges über Rnffling zum Castell Leutia (Liuz), welches den Haselgraben, die Donau-Auen uud das Trauuthal beherrschte, über Kleiu- münchen, Ebelsberg nach Lanriacum (Euus). Vou Alkoveu zweigt sich eiue Straße ab, welche, über Auberg und Ostering ziehend, die Tränn bei Haid in der Nähe von Ansseldeu übersetzte, deren rechtes Ufer bis Ebelsberg verfolgte und hier in die Hauptstraße einmündete; noch im Mittelalter bewegte sich auf dieser kürzeren Straße der Hauptverkehr. Die zweite Hauptstraße Noricums war die von Enns über Ovilava (Wels) nach Salzburg (Juvavum) führende. Von Lauriacum bis zum Trauuübergauge fällt sie mit der Uferstraße zusammen. Hier zweigte sie sich ab nnd führte am rechten Trannufer über Schleißheim nach Ovilava, dem bedeutendsten Orte des userländischen Noricnm. Von Wels zog die Straße über Schwaneustadt (Tergolape), Fraukeumarkt (Laciacum) nnd Neumarkt (Tarnantone) nach Salzburg. Ihr Zug ist iu der Peutingerischen Tafel angegeben und Funde wie Nameu längs der augedeuteten Strecke lassen über den Straßenzug keinen Zweifel. Bei Wels findet sich ein „Straß"; in Lambach ein römischer Denkstein; in Aich- kirchen bei Winsbach wurden kleinere Funde gemacht; eiu Meilenstein von Kaiser Septimius Severus wurde in Thalham, ein anderer in Möseudorf gefunden; der Name des Schlosses Walchen zwischen Vöcklamarkt und Frankenmarkt nnd der Name Straßwalchen siud sprechende Zeugnisse für den Zug der Straße.
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Volume 6"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Oberösterreich und Salzburg, Volume 6
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Oberösterreich und Salzburg
Volume
6
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1889
Language
German
License
PD
Size
17.03 x 24.86 cm
Pages
650
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild