Page - 160 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Volume 6
Image of the Page - 160 -
Text of the Page - 160 -
160
Nußlichtlein umstürzt und auslischt, so stirbt im folgenden Jahre jemand ans dem Hause.
In Wiudischgarsteu dienen die Nußlichtlein, um das Schicksal zweier Brautleute zu erfahre».
Bleiben die beiden Schalen mit den Lichtlein in Berührung, so wie man sie znsainmengab,
wird die Ehe glücklich sein; schwimmen sie aber auseinander, verkündet es Zerwürsniß und
Unglück. Auch wird jenes von den Brautleuten zuerst sterben, dessen Lichtlein zuerst erlischt.'
Durch den Einfluß des Christenthums wurde ein Theil des Zauber- und Zukunft-
glaubens von der Nacht der Wintersonnenwende getrennt und auf die Christnacht über-
tragen. Da beginnen, so sagt man, die Thiere im Stalle zu reden und die Zukunft zu
melden; da kann man erfahren, wer im künftigen Jahre stirbt; auch Heiratslustige können
sich Auskunft verschaffen. Haselstandenschütteln, Eiergießen, Bleigießen, ja selbst der
Backofen gewähren derlei Anzeichen. Wenn eine Weibsperson ohne Kleidung in denselben
kriecht, erscheint ihr „Zukünftiger" und reicht ihr das Hemd hinein; und wer, von der
„Mette" heimkommend, in den Backofen schaut, sieht sein künftiges Weib aus demselben
herausschauen u. f. w.
Besonders aber ist die „heilige Nacht" zum Kreis- oder Kreuzstehen bestimmt.
Dasselbe ist zwar mit allen Schrecken des Zanbers verbunden, eröffnet aber anch den
tiefsten Einblick in die Zukunft. Es ist, wie man sich gegenseitig zuraunt, noch jetzt in
Brauch, vor Leuten aber, die es angeblich geübt haben oder noch üben, hat jedermann
Scheu und Angst. Es geschah oder geschieht während der „Mette", das heißt während des
feierlichen Gottesdienstes, der auf dem Laude in der Christnacht um 12 Uhr, der gefürchteten
Geisterstunde, gehalten wird, und zwar auf einem Kreuzwege, das ist an einer Stelle, wo
sich zwei Wege kreuzen, auf denen zu zwei verschiedenen Pfarreien die Todten getragen
werden. Wer das Wagniß unternimmt, darf in den drei vorhergehenden Tagen weder
beten, uoch sich mit Weihwasser besprengen, noch darf er Brod oder Brosamen bei sich
tragen, denn das Brod ist etwas Heiliges. Um Mitternacht muß er zur Stelle sein, in
Sturm und Nacht aNein, während alle übrigen Leute beim Gottesdienst und bei den Lichtern
der Christnacht in der Kirche weilen. Um sich her muß er mit einem Haselstocke oder mit
geweihter Kreide einen Kreis ziehen, der ja nirgends unterbrochen sein darf und weit genug
seiu muß, daß den Verwogenen die erscheinenden Spukgestalten nicht erfassen können. Auch
muß er eine schwarze Henne oder einen schwarzen Hahn mit in den Kreis nehmen. Mit
der zwölften Stnnde beginnt es sich zu regen. Es kommt daher wie eine in Flammen
stehende Fuhr Heu gerade auf den zu, der im Kreise steht; Schreckgestalten tauchen auf,
greifen «ach ihm, reden zn ihm, aber er darf nicht von der Stelle weichen und kein
Sterbenswörtchen sprechen — und gelte es eine arme Seele zu erlösen, deuu sonst ist er
dem Teufel unrettbar verfallen. Um diesen zn befriedigen, muß ihm die schwarze Henne
' In Norddeutschland wird das Wallnnßschalen Orakel in der Sylvesternacht prakticirt.
back to the
book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Volume 6"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Oberösterreich und Salzburg, Volume 6
- Title
- Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
- Subtitle
- Oberösterreich und Salzburg
- Volume
- 6
- Editor
- Erzherzog Rudolf
- Publisher
- k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
- Location
- Wien
- Date
- 1889
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 17.03 x 24.86 cm
- Pages
- 650
- Keywords
- Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
- Categories
- Kronprinzenwerk deutsch