Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Volume 6
Page - 184 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 184 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Volume 6

Image of the Page - 184 -

Image of the Page - 184 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Volume 6

Text of the Page - 184 -

184 Neben dem erotischen Schnadahüpfl kommt auch, obwohl seltener, das mehrstrophige Liebeslied vor. Die rauhe Hand des Schicksals hat die Liebenden für immer getrennt; die Geliebte klagt also: B'hüet di Gott, lieber Bua, Hast ma gnumma mein Ruah, Was d'ma du alls bist gwest, Sag i heunt erst, weilst gehst. Wirst ma dös schon hast gsagt. Hat mein Herz gwaldi zagt, Han i d'Angerl znadrnckt, Han die Zaaherl > verschluckt. Da die Schnadahüpfl, die im Schwange sind, nach Tausenden zählen, so ist es ferner selbstverständlich, daß nur ein geringer Theil derselben auf poetischen Werth Anspruch erheben kann. Die Liebe ist zwar vorherrschend, aber nicht ausschließlich der Gegenstand der Schnadahüpfl. Das Volk hat eine satirische Ader; harmlose Neckerei, beißender Spott bilden nicht selten den Hauptinhalt des Gespräches bei Zusammenkünften in der Stube oder im Wirthshaus; kein Wunder, daß es auf alleu Tanzböden von Trutzliedern ertönt. Gar oft gibt ein solches Lied Anlaß zu blutigen Reibereien, die ihren Abschluß vor Gericht finden. Diese Lieder vertreten auf dem Dorf gewissermaßen die Journalistik: Gibts wo a Neuigkeit, Das is halt unser Freud, Dö thoan ma glei auslög'n. Da thuats was z'lacha göb'n. Pfarrer und Bürgermeister, Lehrer und Gemeinderath müssen sich die Kritik der übermüthigen Sänger gefallen lassen. Wer immer durch eine Thorheit sich bloßstellt oder gar zu Schaden kommt, thut gut, auf einige Zeit die Tanzböden zu meiden, wenn er nicht erfahren will, daß, wer den Schaden hat, für den Spott nicht zu sorgen braucht. Seitdem das politische Leben auch das Landvolk in seinen Bann gezogen hat, tritt besonders im Flachlande, in der Nähe der Städte und der größeren Berkehrscentren auch die politische Dichtuug auf. Die Stellung der Sänger, durchaus junge Bursche, die an der Politik keinen Antheil haben, bringt es mit sich, daß diese Dichtung nicht Partei nimmt, sie beobachtet und kritisirt. Als die Grnndsteuerregulirung im Gang war und Grund nnd Boden clasfificirt wurde, sang man: Hiatzt habn's agschaatzt ön Grund, Der Bauer is aus'n Hund; Das hoaßens regulier n, Wanns d'Leut recht anschmiern. Den neugewählten Reichsrath begrüßten die Sänger mit Liedern wie folgendes: Hiatzt wer'n ma halt Hern, Was's Gnats auskocha wer'n; Wir glaub n halt schan, Sö brennand d'Snppen wieder an. ' Zähren.
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Volume 6"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Oberösterreich und Salzburg, Volume 6
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Oberösterreich und Salzburg
Volume
6
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1889
Language
German
License
PD
Size
17.03 x 24.86 cm
Pages
650
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild