Page - 190 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Volume 6
Image of the Page - 190 -
Text of the Page - 190 -
190
Stube stößt die Küche, sie ist mit dieser gleich lang und nimmt wie diese die halbe Tiefe
des Wohnhauses ein; ihre Fenster gehen ans den Garten. Der tief herabgreifende Rauch-
mantel vermochte es nicht zu hindern, daß das ganze Gewölbe über und über von
Ruß geschwärzt wurde. In der inneren Ecke steht der viereckige Herd, der den großen
Backofen überdeckt. Vor Jahren bereitete die Bäuerin im Sommer hier das Mahl; die
kleine Herdgrube ist uoch zu sehen; im Winter kochte sie am Fener des Stubenofens, doch
seitdem sie die Vorzüge des Sparherdes kennt, der vor dem nun vermauerten Feuerloche
des Stubenofens steht, kocht sie Sommer und Winter auf diesem. Nur wenn sie Wäsche
hat, heizt sie den großen Waschkessel, der an der Seite des Backofens angebracht ist und,
wenn die Zwetschen gedeihen, auch beim Branntweinbrennen seine Dienste thut. Ein
großes Cementwasserbecken, das an der äußeren Wand zwischen den Fenstern angebracht
ist, wird direct vom Brunnen aus gespeist; unter der Scheuerbank ist eine Hühnersteige
angebracht, wo im strengen Winter nachts das Geflügel eingesperrt wird. An Stube und
Küche stoßen ein paar Gemächer, die als Schlafkammern für den Hausherrn und die
Knechte dienen; in der Giebelstube darüber werden Getreide, Brod, Fleisch- und Mehl-
vorräthe aufbewahrt. Das Vorhaus, durch das man eintritt, ist unterkellert; daselbst
ist in mächtigen Fünf- und Zehneimerfässern Obstmost eingelagert, ans einer erhöhten
Brücke liegen Obst- und Kartosfelvorräthe, daneben steht der Bottich mit Sauerkraut, auf
den Stufen der Kellerstiege und in Mauernischen aber stehen mit kleinen Brettern zugedeckt
die hohen, engen Milchtöpfe.
Die Mägdekammer sowie das mit einem kleinen Kochherde versehene Auszugs-
stübchen, in welchem die Mutter des Besitzers iu Ruhe ihre alten Tage verlebt, sind
durch das Vorhaus von den eben geschilderten Wohnräumen getrennt.
Vom Vorhause tritt man dnrch eine Thür, die ein gewaltiger Holzriegel verschließt,
in den quadratischen Hof, der von einem Trottoir aus breiten Steinplatten, der
sogenannten Gred, eingefaßt ist. In den Seitenflügeln, die sich rechtwinkelig an das
Wohnhaus anschließen, sind die Stallungen untergebracht, und zwar herrscht rechts die
„große Dirne", wie die erste Stallmagd heißt, über zwölf stattliche Rinder von der edlen
femmelfarbenen Mariahofer Race; im linken Flügel steht neben zwei kräftigen Pinzganer
Gäulen ein Paar Zugochsen. Indeß sich an den Kuhstall die Behausung des grunzenden
Borstenviehs anlehnt, bleibt neben dem kleineren Pferdestall noch Raum genug für das
Einfahrtsthor und für eine weitläufige Remise, wo uebeu Pflügen und Eggen, Schlitten
und Wirthschaftskarren auch der „Kobelwageu" untergebracht ist, vor welchen der Bauer
seiueu weniger plumpen Gaul spannt, wenn er sein Weib nach Wels auf den Wochenmarkt
fährt; die Scheune schließt den Hof nach rückwärts ab. Die hölzerne Quertenne theilt
dieselbe in zwei gleiche Hälften, die durch vertical gestellte Stangen abermals so getheilt
back to the
book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Volume 6"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Oberösterreich und Salzburg, Volume 6
- Title
- Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
- Subtitle
- Oberösterreich und Salzburg
- Volume
- 6
- Editor
- Erzherzog Rudolf
- Publisher
- k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
- Location
- Wien
- Date
- 1889
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 17.03 x 24.86 cm
- Pages
- 650
- Keywords
- Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
- Categories
- Kronprinzenwerk deutsch