Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Volume 6
Page - 197 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 197 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Volume 6

Image of the Page - 197 -

Image of the Page - 197 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Volume 6

Text of the Page - 197 -

Die Musik in Oberösterreich. er Oberösterreicher ist empfänglich für Musik, er singt gerne, er ist musikalisch bildsam. Aber diese Empfänglichkeit für musikalische Ein- drücke kam erst dann zum vollen Ausdrucke und zu dauernder Geltung als der begeisternde Strom musikalischen Empfindens von Wien und Salzburg aus sich in die Fluren Oberösterreichs ergoß. Tie ältesten Spuren musikalischen Lebeus müssen wir in den Klöstern suchen, wo der Choral Gregors in den Schulen gelehrt wurde, denn Musik war bis zum Schlüsse des X>II. Jahrhunderts ein nicht unwichtiger Gegenstand der geistlichen Erziehungsanstalten. Solche Klosterschulen gab es iu St. Florian, Garsten, Gleink, Kremsmünster, Mondsee, Ranshosen, Suben, Reichersberg und Waldhausen. Im XIII. Jahrhundert entstand zn Kremsmünster nnter Abt Friedrich I. eiue eigene Musikschule. Nebenher entwickelte sich auch die weltliche Musik. Uuter den steirischen Ottokaren ertönt Minnegesang ans ihrer Hofburg in der alten Stadt Steyr und Oberösterreich rühmt sich seines Kürenbergers, der auf dem Küren- berge bei Linz dichtete und sang, nnd seines Zeitgenossen, des Dietmars von Aist, dessen Burg im Mühlkreise lag. Im XIV., noch häufiger im XV. Jahrhundert werden in den Klöstern deutsche nnd lateinische Schulmeister, Magister geuauut, augestellt, welche neben den Schulgegenständen auch Musik zn lehren hatten. Sie bildeten eine eigene Gilde, zogen im Lande herum, sich zu Dienst antragend, welchen sie oft wechselten, denn es floß in ihrem Blute etwas vom Wandertriebe, dem sie nicht zu widerstehen vermochten. Unter dem Magister standen die Eantoren, die Snccentoren und die Adstanten. Der Eantor war Lehrer einer Classe,
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Volume 6"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Oberösterreich und Salzburg, Volume 6
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Oberösterreich und Salzburg
Volume
6
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1889
Language
German
License
PD
Size
17.03 x 24.86 cm
Pages
650
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild