Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Volume 6
Page - 198 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 198 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Volume 6

Image of the Page - 198 -

Image of the Page - 198 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Volume 6

Text of the Page - 198 -

198 leitete den Kirchengesang und diente selbst als Sänger. Von ihm hieß die Wohnung, die sich auf der Schule befand, und das gesammte Personale der Musiker die Cantorei, Unter dem Cantor stand der Snbeantor, auch Succeutor genannt; er wohnte auf der Schule bei deu Adstauteu, welche meistens zugleich Schüler waren und der Musik wegeu aufgenommen wurden. Sie hießen Choralisten und sind die Vorfahren unserer heutigen Sängerknaben. Diese Cautoreien zogen, wie auch anderswo, besonders um Weihnachten, Neujahr und Ostern von einem Kloster znm andern, sich hören zu lassen und Geld zu verdienen. Neben ihnen wirkten in den Städten und Märkten die Stadtpfeifer, Stadtmnsiker, Zinkenisten, Thürmer, Turnermeister, welche aus den wandernden Musikanten der ältesten . Zeit entstanden. Diese Spielleute hatte« bestimmte Jnnnngsgebränche, welche sich bis ins XIX. Jahrhundert erhielten. Das Oberspielgrafenamt in Wien hatte die Gerichtsbarkeit über diese fahrenden Lente. Sie fiedelten znm Tanz, zum Gesang der Edeln und Dichter, zu Pruukaufzügeu der Ritterschaft, zu den Märschen der Krieger im Felde. Die Instrumente derselben waren im Xll. bis zum XVI. Jahrhundert Trommel lind Pfeife, später traten Zinken, Trompeten hiuzu, wohl auch Sackpfeife, Posaune uud Zimbal. Diese Fiedler uud Geiger wäre» durchs Mittelalter auch für Oberösterreich die Bewahrer der alteu Volks- thümlichen Poesie, die ersten Vertreter aller darstellenden Künste, — die alleinigen Pfleger der weltlichen Mnfik, besonders der instrumeutalen. Spuren theatralischer Darstellung finden sich in Oberösterreich schon im XVI. Jahr- hundert auch iu den Klöstern. Der Schulmeister, der Cantor sind es, die ein Spiel abhalten, oder es prodncirt sich einer der fahrenden Leute. Diese Spiele äußerten sich in einzelnen Liedern, in Scenen mit Action. Der häufig vorkommende Dialog bot Gelegenheit zu Duetten. Unbekannt find nns die Dichter und Komponisten vieler dieser Lieder und Spiele, doch haben sich manche der ursprüngliche» Melodien erhalten. Größeren Auf- schwung erhielten die theatralischen Darstellungen und die damit verbundene Musik durch die späteren Schulkomödien, die hänfig mit Musik eingeleitet wurden. Aufaugs lateinisch, später deutsch, gaben die Textbücher gewöhnlich den Gang der Handlung summarisch an, die Recitative, Arien und Chöre aber vollständig. Auch in Oberösterreich waren die bei solchen Spielen gebräuchliche» Prologe und Epiloge, sowie die eingestreuten Intermezzi sehr beliebt. Unter den Componisten derselben sind Wiener, Salzburger und Oberösterreicher vertreten. Besonders blühte das Singspiel und die Oper in Kremsmünster, wo eine eigene, nach damaligen Begriffen gut eingerichtete Bühne große Scenerien und Actionen gestattete. Großes Verdienst erwarb sich dabei der anch außerhalb Österreich bekannt gewordene Regens-Chori dieses Stiftes, ?. Georg Pasterwiz. Unter ihm wurde eiue ansehnliche Reihe deutscher und italienischer Operu uud Singspiele aufgeführt, von Glnck allein „Paris und Helena", „Alceste", „Pilgrimme von Mekka" und ,?arna,sso eonluso".
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Volume 6"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Oberösterreich und Salzburg, Volume 6
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Oberösterreich und Salzburg
Volume
6
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1889
Language
German
License
PD
Size
17.03 x 24.86 cm
Pages
650
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild