Page - 306 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Volume 6
Image of the Page - 306 -
Text of the Page - 306 -
306
Mittelalter zu entwickeln verstand, bezeugt ein im Artillerie-Arsenale iu Wien aufbewahrter,
aus Eisenschienen von riesigen Dimensionen gefertigter Steinmörser, ein Monstregeschütz,
welches in der Stadt Steyr geschmiedet und dem Kaiser als Geschenk bestimmt war,
von den Türken aber geraubt worden sein soll und erst nach deren Besiegung wieder in
österreichischen Besitz gekommeu ist. Seine Erzeugung wird nahezu auf das Jahr 1400
verlegt. Ebenso besitzt das Artilleriemuseum in Berlin eine Steinbombarde, ein Geschenk
des Kaisers Maximilian l. an die Stadt Wels, welche von dem kaiserlichen „Pixen-
macher" Glockenton in Steyr angefertigt wnrde. Anderseits bezeugen aus späteren
Jahrhunderten die vorzügliche Güte der steyrischen Schwerter die mit der Inschrift
„kVinAia" ^(erckinanckus) kl(ex) in K(6rmania) I(rliperalor) ^(uAustus) versehenen
Husarenklingen, welche in großer Menge in Stadt Steyr erzeugt wurden, sowie auch die
bekannten Maria Theresia-Klingen, die in der Türkei großen Absatz uud gute Bezahlung
fanden. Auch die Handfeuerwaffen fertigte mau frühzeitig in Steyr an, und wurde
schon während der Regierung Maximilians I. im Jahre 1506 von einem ehrsamen Rath
der Stadt Steyr eine Schießstätte zur Heranbildung junger tüchtiger Schützen errichtet,
in den folgenden Zeiten aber dieser Zweig weiter entwickelt uud auch von Seite des
Staates im XVIII. Jahrhundert sowohl durch Anlage einer ärarischen Fabrik als durch
Errichtung eines k. k. Büchsenmacher-Lehrcnrses gefördert. Endlich ist es das Verdienst
eines Oberösterreichers, Ferdinand Riedler, in Spital am Pyhrn den ersten „Damaszener-
Stahl" erzeugt und daraus Säbel hergestellt zu haben. Jedenfalls hat die Steyrer Eisen-
industrie, vor Allem ihre Waffenfabrication, im XV. und zu Anfang des XVI. Jahrhunderts
durch den weit über das Vaterland reichenden Ruf ihrer vorzüglichen Erzeugnisse und
durch ihre Handelsverbindungen eine Periode des größten Glanzes erreicht.
Wenden wir uns nach diesem kurzen Rückblicke den gegenwärtigen Zuständen zu,
so unterliegt es keinem Zweifel, daß auch unter den modernen Concurrenzverhältnifsen
die Stadt Steyr noch immer die zu einem erfolgreichen Betriebe des Eisen- und Stahl-
gewerbes nothwendigen Faetoreu besitzt. Durch die beiden im Gebiete der Stadt sich
vereinigenden Flüsse Enns und Steyr bietet die Natur hier eine motorische Kraft von fast
unbeschränktem Maße. Die Nähe der Bezugsquellen vorzüglichen Eisens und Stahls
aus den Hütten- und Rasfinirwerken, die sich um den Eisenerz-Vordernberger Erzberg
lagern, und endlich der aus historischen Traditionen hervorgegangene Arbeiterstand nebst
den vielen ebenfalls noch aus alten Zeiteu herrührenden Handelsverbindungen: das sind
gewiß feste Grundlagen einer gesunden gewerblichen Entwicklung.
Der Haupt sitz des Eisen- und Stahlgewerbes befindet sich in der Stadt S teyr
selbst und in den umliegenden Ortschaften Siern ing , Sierninghofen, Neuzeug,
Grüuburg, Steiubach, Moll», Loseusteiu, Stiedelsbach, Laussa, Trattenbach,
back to the
book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Volume 6"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Oberösterreich und Salzburg, Volume 6
- Title
- Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
- Subtitle
- Oberösterreich und Salzburg
- Volume
- 6
- Editor
- Erzherzog Rudolf
- Publisher
- k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
- Location
- Wien
- Date
- 1889
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 17.03 x 24.86 cm
- Pages
- 650
- Keywords
- Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
- Categories
- Kronprinzenwerk deutsch