Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Volume 6
Page - 422 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 422 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Volume 6

Image of the Page - 422 -

Image of the Page - 422 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Volume 6

Text of the Page - 422 -

422 außerdem als Kriegscvutributionen und zur Erhaltung der Truppen gefordert wurden, waren überaus hoch und vernichteten in wenigen Wochen den Wohlstand der Gemeinden und vieler Privaten. Auch als noch im December ein Waffenstillstand eintrat, dem schon im Februar der Friede (von Luueville) folgte, hörte die feindliche Invasion nicht auf, ja Moreau hatte sogar eine Zeit lang hier sein Hauptquartier. Schlimmer aber noch als die Einquartierungslast und der Übermuth der Sieger war das allgemein verbreitete Bewußtsein, daß auch uach dem Abzug der Feinde eine Wiederherstellung des alten Zustandes nicht zu erwarteu sei, sondern daß Salzburg zu jenen unglücklichen Gebieten gehöre, welche damals als Ausgleichungsobjecte von den Diplomaten hin und her geschoben, zerstückelt und zusammengelegt zu werden pflegten, wie es eben der Streit der Mächtigen mit sich brachte. Lange dauerte die Ungewißheit, endlich aber schien sich Salzburgs Los ganz überraschend günstig zu gestalten. Es sollte nicht blos die Unabhängigkeit bewahren, sondern auch vergrößert und in die Hand eines Fürsten von bewahrter Regententugend gelegt werden. In der That erhielt der Großherzog Ferdinand von Tos cana, der zweite Sohn des Kaisers Leopold die Stifte Salzburg, Berchtesgaden, Passan nnd Eichstädt mit dem Titel eines Kurfürstenthums als Entschädigung sür Toscana. Salzburg war so gewisser- maßen eine Habsburgische Secuudogeuitur geworden und trat auch sofort in ein inniges Bündniß mit Österreich. Dem nunmehrigen Kurfürsten, welchem die kleinen und rauhen Gebirgsläuder nur als eiu schlechter Ersatz für das fchöue Laud der Etrusker erscheine» mochten, kamen aber so warme Sympathien und so große Hoffnungen seiner neuen Unter- thanen entgegen und er selbst brachte eiueu so wohlmeinenden Sinn nnd so viel politische Einsicht mit, daß sich das Verhältniß zwischen Fürst und Volk alsbald ans das günstigste gestaltete. Ohue die alten verdienten Staatsdiener bei Seite zu schieben, wurde doch eiue Anzahl nothwendiger Reformen kraftvoll durchgeführt. Die größte Umgestaltung erfuhr das Militärwesen, das im engsten Anschluß an Österreich zeitgemäß eingerichtet wnrde. Alles ließ sich trefflich an, aber die großen europäischen Umwälzungen, welche dieses Kur- sürstenthnm Salzburg gewissermaßen improvisirt hatten, fegten es nach kurzem Bestände wieder hinweg. Eigentlich nnr drei Jahre (1803 bis 1805) hat es gedauert. Ein kurzer Herbstfeldzug brachte 1805 die Franzosen nicht nur abermals nach Salzburg, sondern auch uach Wieu und nöthigte Österreich znm nngünstigen Frieden von Preßbnrg. Österreich verlor Tirol und erhielt dafür als Ersatz Salzburg nnd Berchtesgaden. Trauernd sah man deu Kurfürsten Ferdinand scheiden. Die Vereinigung mit der großen Monarchie, als deren Anhang man sich ja seit vielen Menschenaltern betrachten konnte, brachte wohl bedeutende Vortheile, aber den Verlust der Selbständigkeit empsand man schmerzlich. — Und wäre der nunmehrige Zustand doch nur von Dauer gewesen. Abermals waren es nur drei kurze Jahre, die man Zeit hatte, sich in das Neue eiuzulebeu (1806 bis 1808).
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Volume 6"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Oberösterreich und Salzburg, Volume 6
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Oberösterreich und Salzburg
Volume
6
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1889
Language
German
License
PD
Size
17.03 x 24.86 cm
Pages
650
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild