Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Volume 6
Page - 446 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 446 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Volume 6

Image of the Page - 446 -

Image of the Page - 446 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Volume 6

Text of the Page - 446 -

446 aus Blätter von „Himmelbrod", uugeweihte, etwa siebe» Zoll im Durchschnitt messende Oblate», herabgewvrfen. Nu» besteht die Fertigkeit der Schiffer darin, diese fliegenden uud flatternden Oblaten während des Laufes der Schiffe iu der Luft aufzufangen. Da jede Zille zwei Mann trägt und die Brückenjoche besondere Aufmerksamkeit fordern, ist die Ausgabe nicht leicht. Je wehr Himmelbrod aufgefangen wird, desto mehr Ehre legt die Schiffsmannschaft ein. Dieser Gebrauch, der mit der stark abnehmenden Salzachschiss- fahrt seiu Ende findet, heißt das „Himmelbrodschutzen". Im Flachlaude oder Salzburggau sehr verbreitet ist der Gebrauch der „Sonneu- wendseuer". Am Porabend von Johann dem Tänser sieht man von erhöhten Stand- punkten aus nicht selten dreißig uud mehr Fener aus den herkömmlichen Plätze» brennen, in der ebenen Thallandschaft, auf Anhöhen und Bergen. Im XVl. Jahrhundert züudete mau die Souueuweudfeuer noch auf dem Hauptplatze der Stadt Salzburg au uud 1568 zahlte die Stadtkammer für das „Suuweudtseuer aus dem Protmarkt" 5 Gulden, 2 Schilling, 10 Psenuig. Man springt wohl auch noch ans Unterhaltung einzeln oder paarweise darüber, aber von geheimen Kräften desselben ist nichts mehr bekannt. Seit die Bergfahrten stark in Aufnahme gekommen, hat sich die Zahl der Bergfeuer während der günstigen Jahreszeit sehr vermehrt. Aus alter Zeit stammeu die Berguameu „Sunwend pühel", „Suuweudstatt", „Feuerpalseu" uud der „Simetsberg" (Sonueuwendberg) in Berchtesgaden. Vermöge sehr alter Erlaubnis; ist es deu Salinenarbeitern in Hallein gestattet, am Ausflusse der obereu Albe in die Salzach Nasen, das ist Fische zu saugen. Ties geschieht um Johailui nach Souueuuutergaug uuter Fackelbeleuchtuug mit eisernen Zwei- nnd Dreizacken, die „Persurelu" heißen. Die ihre Fackeln ober der Wasserfläche hin nnd wieder schwingenden, im seichten Flusse wateudeu und dem Lichtschein? zuschwimmende Fische harpuuirenden Salzarbeiter gewähren im Dnnkel der Nacht das interessante Bild eines Schwarmes wandernder Irrlichter, sogenannter „Achenlichtel" oder feuriger Wassergeister. Am 25. Juli, Jakobitag, ist in den Gebirgsgnnen das „Jaggesen" im Gebrauche. Das siud die Alpenbesuche, welche im Pongan uud Luugau die „Seudiuueu", im Pinzgan die Melker von der Heimat uud ihreu Dienstherren, von Freunden nnd Bekannten erhalten, wobei „Mus", Kaffee, Schnaps zur Bewirthung nicht fehlen dürfen und die Alpeuküche mit einige» seltenen Gerichten, dem „Schwimmmüsel", das im Schmalze schwimmt, dem „G'slocketen", einem besonders leichten, flockenähnlichen Mus, uud anderen nach Ganen nnd Thäleru verschieden benannten Erzengnissen die Besuchenden ehrt nnd ersreut. Finden sich die Paare zusammen, so spielt auch die Zither zu einem Tänzchen auf uud es herrscht „iuuer des Alpeuzauues", der solche Freiheit gestattet, für ein paar Stunden eitel
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Volume 6"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Oberösterreich und Salzburg, Volume 6
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Oberösterreich und Salzburg
Volume
6
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1889
Language
German
License
PD
Size
17.03 x 24.86 cm
Pages
650
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild