Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Volume 7
Page - 99 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 99 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Volume 7

Image of the Page - 99 -

Image of the Page - 99 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Volume 7

Text of the Page - 99 -

99 Aber der erste Herzog aus dem Hause der Trauugauer war auch der letzte dieses Hauses. Da er keine Kiuder hatte und am Aussatz litt, bestimmte er, wohl mit Zustimmung des Kaisers bei einer Zusammenkunft auf dem St. Georgenberge bei Euus im August 1186, seiueu Freund und Verwandten Herzog Leopold V. von Österreich und dessen Sohn Friedrich zu seineu Erben, weil es besser sei, daß Österreich und Steiermark als Nachbar- länder von Einem Fürsten regiert würden. Niemals mehr sollten sie von einander getrennt werden. Zugleich wurden die Rechte der steirischen Ministerialen festgestellt; wenn sie vom Herzog tyrannisch behandelt würden, sollten sie befugt sein, sich an den Hof des Kaisers zu wenden und vor den Fürsten ihr Recht geltend zu machen. — Im Mai 1192 starb Ottokar II., kaum dreißig Jahre alt. Sein Leichnam wurde in der Karthause Seiz beigesetzt, wo auch seine Elteru begraben waren. Im Jahre 1827 wurden die Gebeine der beiden letzten Traun- ganer nach Renn übertragen. Nach dem Tode des letzten Trannganers wurde also Steiermark mit Österreich vereinigt. Steiermark war somit jeues Land, welches den Krystallisationsproceß eröffnete, aus dem sich im Laufe der Zeiten Großösterreich entwickelte. Doch hatte Steiermark damals nicht ganz den Umfang des heutigen Landes; denn einerseits reichte es über die heutigen Grenzen hinaus, indem Gebiete nördlich vom Semering und der Tranngan dazu gehörten, anderseits einzelne Gebiete wie beispiels- weise das von St. Lambrecht noch in Verbindung mit Kärnten standen, während die Gegend um Friedau zu Ungarn gehörte. Das Land war gut angebaut, die Schätze der Berge, Eisen, Silber und Salz, wurden ausgebeutet, die Städte, zumal Euns, Steier, Leoben und Judeuburg, kamen dnrch den Handel empor, die zahlreichen Klöster waren Mnsterstätten der Landwirthschaft sowie der Kunst und Wissenschaft. Der österreichische Herzog Leopold V. aus dem Hause der Babenberger wurde noch im Jahre 1192 vom Kaiser Heinrich VI. zu Worms mit Steiermark belehnt, worauf er nach Graz kam, um den in dieser Stadt versammelten Ministerialen ihre Rechte zu bestätigen und ihre Huldigung entgegenzunehmen. Diese Zusammenkunft ist der erste eigentliche Landtag. Die Regierung des ersten Babenbergers in Steiermark war von kurzer Dauer. Er hatte im Jahre 1191 au einem Kreuzzug theilgenommen und war bei der Einnahme der Stadt Akkon von dem englischen König Richard Löwenherz tödtlich Siegel des Klosters Seckau aus dem XIII. Jahrhundert.
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Volume 7"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Steiermark, Volume 7
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Steiermark
Volume
7
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1890
Language
German
License
PD
Size
15.09 x 22.51 cm
Pages
432
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild