Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Volume 7
Page - 202 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 202 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Volume 7

Image of the Page - 202 -

Image of the Page - 202 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Volume 7

Text of the Page - 202 -

202 Nur aus dem „Heimgarten" (Juniheft 1886 f.) kennen wir Dr. Leo Sp rung in Graz, und zwar als Übersetzer Burns'scher Lieder ins Steirische. Diese Übersetzung dichtet aber nicht nur den gegebenen Inhalt nach, sondern ist zugleich eine förmliche Übertragung desselben in die entsprechende steirische Zustäudlichkeit. Ton und Rhythmus des Originals sind überraschend gut getroffen und die Arbeit verräth einen gar feinen Sprachsinn, is n ^vinsoine tw'nF« versteirischt Dr. Sprung: „Sie is a saubers Dingerl, Sie is a handsams Dingerl, Sie is a herzigs Dingerl, Mei Weiberl da, mei süaßs. Jh kenn kaan schöners Everl; Jh trag das Herzenskäferl Ban Herz as wie a Breverl, Nur daß ih's nit verlies n. s. w." Das entsprechende Hochdeutsch von K. Bartsch lautet: „Sie ist ein niedlich Holdchen, Sie ist ein hübsches Holdchen, Sie ist ein nettes Holdchen, Das süße Weibchen mein. Sah nie ein schönres Schätzchen, Weiß mir kein liebres Kätzchen; Am Herzen ist dein Plätzchen, Mein Hort, mein Edelstein!" Franz X. Freiheim in Graz hat von seinen 76 Jahren an 42 im Dienste des Staates zugebracht und zwar als Bandist, Hautboist, Diuruist, Amtsdienersgehilfe und Beamter (Offieial). Em glücklicher Humor hielt ihn in allen Lebenslagen aufrecht. Sein Lied ist heiter, gesellig und entbehrt weder des Tactes noch des Wohlklangs. Hier ein Paar seiner „Soldaten-Schnaderhüpfl": „Wer's Pulver gern riacht Und a Kugel net scheut, Der hat, wann's recht krachen thnat, Allweil sei Freud; Ma mnaß da nur denken: A Kugel is bliud, Das is a die Ursach, daß s Oan net glei findt. Oan Gott und oan Kaiser Und oa Voderland: So is den Soldaten Sei Glaub'u kurz beiuand; Drei Stroach auf da Trnmmel, Dös is für eam g'uua, Da macht 'r ganz hoamli Sei Andacht dazua." Als Bauernkind 1850 geboren, von einer bürgerlichen Töpferfamilie in Weiz auf- genommen und großgezogen, mußte Bartholomäus Hiebler selbst auch Töpfer werden, trotzdem heißer Bildungsdrang ihm andere Bahnen wies. Der Antodidaet hat sich zu geistiger Erhebung nnd Klärung durchgerungen; aus dem, was er bereits gesungeil und niedergeschrieben, ließe.sich unschwer ein ansprechendes Buch zusammenstelle». Im Mund- artlichen geräth ihm weniger das lyrisch Stimmungsvolle als das Erzählende, das
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Volume 7"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Steiermark, Volume 7
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Steiermark
Volume
7
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1890
Language
German
License
PD
Size
15.09 x 22.51 cm
Pages
432
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild