Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Volume 7
Page - 227 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 227 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Volume 7

Image of the Page - 227 -

Image of the Page - 227 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Volume 7

Text of the Page - 227 -

227 wurde noch zu Zeiten der Reformatio» in den Schriften Trubers und Dalmatins in dieser Form angewendet zur Bezeichnung eines Angehörigen des slovenischen Volkes. Heutzutage dient für die Bezeichnung die Form Slovenee. Im Übrigen läßt sich der Name in seinen verschiedenen Formvarietäten mit einiger Wahrscheinlichkeit bis Ptolemäns 175 n. Chr. und mit Sicherheit bis Cäsar von Nazianz 525 n. Chr. zurückverfolgen. Der Name Lloven liegt demnach dem Adjectiv slovenski der einheimischen Bezeichnung unserer Sprache zu Grunde. Mit Lloven ähnlich klingen die Völkernamen Slovak, Slave und der Ländername Slavonien. Alle diese Namen gehören zu demselben Wortstamm. Noch W ! M W U l M L l l l l k M ! M M ^ ä lZ Z L M W l w » l M S M Z W , ^ NNl !^ ^ , ! L M ^ l I ! ! l l l l M 1 M L V < Zl"l . / W Ä V M 3 s l l M l w S M M j i 3 W Ä s M A M mehr. Der Slovak nennt merkwürdigerweise seine Sprache auch slovenskF also geuau so wie der Sloveue. Der den Slovenen und Slovakeu geuieiusame Name slovonski je^ik erinnert demnach an die Zeiten des großmährischen Reiches und des heiligen Cyrill und Method, der slavischen Apostel, welche in Pannonien und in Mähren dem Volke das Evangelium in seiner Sprache verkündeten und sowohl in Mähren als auch in Pannonien verstanden wurden. Anch diese Sprache, deren sich Cyrill und Method bedient haben, heißt slovenl-sk^ In dem Namen slovönski liegt demnach ein Stück Geschichte, wenn man sich vergegenwärtigt, daß mit diesem Namen die Sprache der heutigen Sloveueu und Slovakeu uud die der mährisch-pannouischeu Bewohner des IX. Jahrhunderts zugleich bezeichnet wird. Die Geschichte des IX. Jahrhunderts bezeugt es ausdrücklich, daß im Jahre 867 die Brüder Cyrill und Method in Pannonien am Hofe des pannvnischen Fürsten Kocel Altslovenisch: Jüngere glagolitische Schrift (XI. Jahrhundert).
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Volume 7"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Steiermark, Volume 7
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Steiermark
Volume
7
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1890
Language
German
License
PD
Size
15.09 x 22.51 cm
Pages
432
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild