Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Volume 7
Page - 292 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 292 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Volume 7

Image of the Page - 292 -

Image of the Page - 292 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Volume 7

Text of the Page - 292 -

292 Weltgerichtes im Jahre 1589, wobei die Sonne erblaßte, der Mond und die Gestirne vom Himmel stürzten, die Gräber sich öffneten und die Todten auferstanden, der Weltrichter majestätisch auf einer Wolke erschien, die Scharen der Seligen emporstiegen, die Flammen der Hölle emporlohten und die Welt im allgemeinen Brande unterging. Ein andermal gab der Kampf St. Georgs mit den Drachen Gelegenheit zu bewunderungswürdigen mechanischen Kunststücken. Als Ferdinand II. 1600 seine Vermählung mit Anna Maria von Baiern feierte, wurde von der Universität ein großartiges Schauspiel „David und Saul" aufgeführt, das sogar zwei Tage dauerte und wieder die Kunst merkwürdiger Maschinen bewundern ließ. Bei einer anderen feierlichen Gelegenheit im Jahre 1660 erschien in dem Stücke „Eustachius und Placidus" der Herrscher auf der Bühne, den der Genius Steiermarks in sein Luftgefährte aufnimmt und nach Steiermark führt, wo ihm die Göttin Diana mit zahlreichen Thieren huldigt. Eustachs Schutzgeist kämpft in der Luft mit Furien uud Dämonen, die zuletzt besiegt und von der göttlichen Rache in Drachengestalt verschlungen werden. In dieser und ähnlicher Weise wurde für die großartige Ausstattung der unter den Jesuiten aufgeführten Schauspiele gesorgt. Der eigentliche textliche Inhalt derselben war so einfach als möglich, der Dialog oft geradezu schülerhaft, lange Monologe erschienen öfter eingefügt und ersetzten die fehlende Handlung. Begreiflicherweise erschienen als die Helden derartiger Stücke Personen aus der Heiligenlegende oder aus der Bibel besonders hänsig, so wurde im Jahre 1603 eine Tragödie von der heiligen Cäcilia, im Jahre 1604 die „Action von der heyligenu Büsseriu und Liebhaberin Christi, Maria Magdalena" vorgeführt, beliebte Stoffe waren auch „Esther", „Jonathan", „Elias", „Job", „Mardachäus", nicht minder wählte man jedoch auch Persönlichkeiten oder Ereignisse aus der Profangeschichte, im Jahre 1649 wurde sogar „Coustautinopel oder Constautinus der Achte, griechischer Kayser tragödienweiß von der academischen Jugend" zur Darstellung gebracht, ferner gaben „Cyrus", „Thomas Morus", „Scipio", „Tomyris", „Kodrus", „Demetrius" gerne gesehene Helden für die Jesuitenbühne ab. Daß im Geschmack der Zeit gehaltene mythologische Scenen und Schäserstücke nicht fehlten, braucht wohl nur angedeutet zu werden. Neben den Besuchern der Hochschule finden wir sogar in den niederen Lateinschulen die Aufführung dieser und ähnlicher Tragödien sowohl in Graz als auch in den anderen Schulen des Landes zu Leobeu, Judenburg :c. Zur Zeit der Fast- nacht waren es wohl auch heitere Comödieu und Schwänke, welche über die Bühne des Akademietheaters gingen, so wurde 1587 ein Schwank vom Wirthschafter Theophilns, 1602 ein solcher von dem entlarvten Tugendheuchler Philantus, 1609 die Geschichte vom verlorueu Sohne als Tragicomödie ausgeführt. Im Jahre 1639 gelangte zur Darstellung: „Doller Bawrskönig das ist: Ein voller Bawr zu königl. Würde erhoben, dann widernmb
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Volume 7"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Steiermark, Volume 7
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Steiermark
Volume
7
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1890
Language
German
License
PD
Size
15.09 x 22.51 cm
Pages
432
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild