Page - 16 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Das Küstenland, Volume 10
Image of the Page - 16 -
Text of the Page - 16 -
16
Grado vor vielen Orten des Küstenlandes voraus, nämlich einen sandigen Meeresstrand,
welcher dem Wogenschlag der offenen See freisteht. Es ist eine lange Düne, gerade dem
Süden und der Breitfläche des Meeres entgegengestreckt — nicht im Hintergrunde eines
Golfes verborgen, nicht mit Geröllboden oder jäh abfallenden Tiefen, sondern ein flacher
Sandstrand, in dessen wohligem Wasser ein längerer Genuß der Salzflut möglich ist als
in den Bädern der Nordmeere.
Fahrten durch die Laguueukauäle bieten eine Menge von anziehenden Bildern. Man
würde oft vermeinen, daß man sich irgendwo in der Gegend von Rotterdam oder Schiedam
bewege, wären die mächtigen Hochgebirge nicht, deren Halbrund die Schaubühne im
Norden umspauut. Grado und Porto Bnso waren einst die Häfen von Aqnileja, ersteres
Kriegshafen, in welchem ein Theil der ravennatischen Flotte hinter der schützenden Düne
ankerte, letzteres Handelshafen, von wo aus auf dem Natifo (Natisone), der zu jeuer Zeit
an Aquileja vorüberfloß, die kostbarste» Waaren des Ostens nach der großen Stadt
gebracht wurden. Heute sieht man längs dieser Kanäle Strohhütten, vor welchen Netze
trocknen, Schlammflächen, auf welchen bleiche Weiber uud Kiuder uach allerhand Seegethier
suchen, weite Schilfgründe mit gelben Wasserlilien, hier und da in der Ferne ein orange-
farbiges Chivzzotensegel, Binsenmauern um abgeschlossene Ränme, in welchen die Fische
aufgehalten werden, welche die Flut hineinträgt, — dort der letzte Baum, der vom Fest-
lande her in diese amphibische Gegend vorgewandert ist, eine zerzauste Pinie auf gelber
Düne uud hinter ihr das tiefe Blau des Meeres mit feiueu Schaumstreifeu. Da nnd
dort sieht mau Pfähle zum Aubiudeu der Schiffe, einen Kahn, von einem Weib gerudert,
der Fische uach Aquileja bringt. Bald bemerkt man das Einströmen der Flut iu die Kanäle,
bald fährt man durch eine gewundene Wassergasse, in welcher das Röhricht Schlamm-
marken der abgeflossene« Flut ausweist, bald verspürt man am stärkeren Wellenschlag das
Hereinbrechen des offenen Meeres. Jetzt geht der Wanderer, wenn er Vorsicht gebraucht,
trockenen Fußes über die graue Fläche. Wenige Stunden später, und sie wird hüftenhoch
vom Brackwasser überrauscht. Jetzt weht erfrischende Luft vom beschneite» Monte Cavallo
herab, da»» kommt nns wieder der moderige Schlammgeruch des uusichereu Ufers
eutgege», auf dessen Breiboden im Sonnenlichte fortwährend mit leisem Geknister Wasser-
blasen platzen.
Von dieser Landschaft wenden wir uns wieder nach der Stadt Aquileja, welche von
Grado iu uördlicher Richtung zehn Kilometer entfernt ist. In einer landschaftlichen
Beschreibung kann nach dem Gesagten nicht viel Raum für einen verlassenen Ort sein,
von dessen alten Gebäuden nichts mehr übrig ist. Doch mag hier erwähnt sein, daß die
Verwunderung darüber, wie es möglich war, eine Stadt von mehreren hunderttausend
Einwohnern iu solcher Weise zu zerstören, sich mindern wird, wenn man erfährt, daß der
back to the
book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Das Küstenland, Volume 10"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Das Küstenland, Volume 10
- Title
- Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
- Subtitle
- Das Küstenland
- Volume
- 10
- Editor
- Erzherzog Rudolf
- Publisher
- k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
- Location
- Wien
- Date
- 1891
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 15.63 x 22.44 cm
- Pages
- 390
- Keywords
- Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
- Categories
- Kronprinzenwerk deutsch