Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Das Küstenland, Volume 10
Page - 58 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 58 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Das Küstenland, Volume 10

Image of the Page - 58 -

Image of the Page - 58 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Das Küstenland, Volume 10

Text of the Page - 58 -

58 Republik. Da entschlossen sich unsere Bürger, sich an das mächtigste Fürstengeschlecht, das im nahen Hinterlande gebot, an die Habsburger zu weudeu. Am 30. September 1382 nahm Herzog Leopold III. die freiwillige Unterwerfung der Stadt in der Burg von Graz an. Wenn damit eine neue Epoche in der Geschichte Triests beginnt, so läßt sich doch nicht leugnen, daß das Verhältniß der Stadt zn den Herzogen anfangs ein sehr unbestimmtes war. Wohl trat an die Stelle des gewählten Podestä der von ihnen gesandte Capitän, aber nicht nur vollzog sich die gesammte innere Verwaltung nach den bisherigen Statuten, die Gemeinde trat auch nach außen hin so selbständig auf, daß sie auf eigene Faust Krieg führte und Frieden schloß, ohne von den Herzogen gefördert oder gehindert zu werdeu. Namentlich der Straßeuzwaug, welchen die Habsburger zu Gunsten Triests über ihre binnenländischen Unterthanen verfügten, gab oft Anlaß zu Verwicklungen. Die istrischen Küstenstädte, die sich in ihren Handels- interessen gefährdet sahen, griffen zu den Waffen nnd ihre Herrin Venedig stellte sich auf ihre Seite. Jni Jahre 1463 verlor die Stadt nach einem derartigen, wie gewöhnlich tapfer, aber unglücklich geführten Kriege („Trieftiner Krieg") einen Theil ihres Territoriums, so daß sie auf das gegenwärtige Gebiet eingeschränkt wurde. Wegen ihrer Haltung erhielt die Stadt eine kaiserliche Gnadenurkunde vom 22. Februar 1464 datirt, womit ihre Treue belobt und ihrem Wappen der kaiserliche Adler einverleibt wurde. Aber die herbeu Gebietsverluste des Jahres 1463, sowie die anderen Leiden des Krieges hatten in Trieft heftige innere Wirren erzeugt. Als die Stadt während derselben unter dein Einfluß des Capitäns Nielas Lueger am 28. Mai 1468 ihrer bisherigen Autonomie entsagte uud die volle laudesfürstliche Gewalt anerkannte, brach eine Gegenbewegung ans. Lueger mußte Trieft räumen. In der Stadt floß Blut. Bürger wüthete» gegen Bürger. Erst als Kaiser Friedrich III. eine größere Trnppenabtheilnng schickte, wnrde nach heftigem Kampfe die Ruhe wieder hergestellt (1469). Bald darauf erschien der Kaiser selbst (1470) und hielt Gericht. Der Bau eines Kastells wurde zur Sicherung Triests anbefohlen, die Statuten, welche zunächst außer Kraft gesetzt worden waren, fanden zwar allmälig wieder Eingang, aber die Stadt verlor viel von ihrer früheren Unabhängigkeit. Noch einmal gelang es den Venetianern unter dem Nachfolger Friedrichs, Kaiser Maximilian I., Trieft während eines Krieges vorübergehend zu besetzen (6. Mai 1508). Die Fortschritte der kaiserlichen Waffen machten nicht nur diesem Zustande ein Eude (4. Juli 1509), die Triester hörten auch seitdem auf, den Dogen den bis dahin üblichen Jahrestribut an Wein zu entrichten. Etwas Wichtigeres hielt der Markuslöwe damals allerdings fest: die Herrschaft über die Adria. Erst zwei Jahrhunderte später gab er, altersschwach geworden, auch diese auf.
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Das Küstenland, Volume 10"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Das Küstenland, Volume 10
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Das Küstenland
Volume
10
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1891
Language
German
License
PD
Size
15.63 x 22.44 cm
Pages
390
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild