Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Volume 11
Page - 64 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 64 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Volume 11

Image of the Page - 64 -

Image of the Page - 64 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Volume 11

Text of the Page - 64 -

64 erkennen und in ihrer ganzen Länge von circa 4 Kilometer verfolgen kann. Salona war nämlich schon zur Zeit der Bürgerkriege eine befestigte Stadt, nur hatte sie damals noch keine steinernen, sondern nur hölzerne Thürme. Erst znr Zeit des Kaisers Marcus Aurelius wurden die Stadtmauern ausgebessert und an dieselben viereckige Thürme angebaut, deren man noch vor kurzein über 80 constatiren konnte. Als später Salona schon dreimal von den Barbaren eingenommen worden war, entschloß man sich um 400 an der dem Feinde am meisten ausgesetzten Nordostseite vor die viereckigen noch keilförmige Thürme, einfache oder doppelte, anzubauen, die noch jetzt sichtbar sind. Im Westen der Stadt zieht sich längs der Straße eine starke Mauer fort, die wahrscheinlich zur Vertheidigung der Hafen- anlagen diente. Salona bestand aus einem älteren westlichen und einem jüngeren östlichen Theil, welche beide noch jetzt durch eine Mauer getrennt werden; es besaß vier Thore, nämlich je eines im Westen, im Norden, Nordosten und Osten. Außerhalb der Umfassungs- mauern gab es aber noch zahlreiche Häuser, so daß Constantinus Porphyrogeneta behauptet, Salona wäre halb so groß gewesen wie Constantinopel. Wie jede größere römische Stadt besaß auch Salona sein Theater, Amphitheater, Bäder, Begräbnißplätze u. s. w. Das Theater lag im Südwesten der Stadt; jetzt ragen nur noch einige Bogen über der Erde empor. Vom Amphitheater hingegen erkennt man die ganze Peripherie, aber nur der großartige Eingang ist ganz bloßgelegt worden; das übrige ist mehr minder zerstört. Die Wasserleitung führte ans der Quelle des Jaderflufses theils durch unterirdische Gallerien und dann in Bleiröhren, die in den Umfassungsmauern selbst eingemauert waren, zu den einzelnen Häusern und Bädern. Wie an den Straßen von Rom und Pompeji oder längs der Stadtmauer standen auch in Salona vor den Thoren oder längs der Mauer zahlreiche Grabdenkmäler und namentlich im Nordwesten lag ein Begräbnißplatz, von welchem 16 Sarkophage bis jetzt entdeckt wurden. Salona war der Sitz aller Provinzialbehörden Dalmatiens. Wie zahlreiche Inschriften, Statuen und Reliefbilder — darunter der schöne Votiv- stein mit dem Basrelief der Göttin Diana und der Kopf des jungen, durch Schädelbau und Gesichtszüge an den lysippischen Apoxiomenos erinnernden Herakles aus den Ruinen von Aeqnnm — beweisen, war das römische Religionswesen in Salona nnd sonst in Dalmatien stark entwickelt. Sehr früh aber schon wurde das römische Heidenthum vom Christenthum verdrängt, dem die günstige Lage Dalmatiens zwischen Byzanz und Rom Eingang im Lande verschaffte. Nach frommer Überlieferung haben die Apostel Petrus und Paulus auf ihrer Reise nach Rom Dalmatien berührt. Historisch festgestellt ist, daß der heilige Titus im Jahre 45 nach Dalmatien zur Verkündigung des Evangeliums geschickt wurde und daß ihm andere Glaubensboten (Hermes, Lnkas der Evangelist, Clemens, Apollinaris) folgten. Aber als der eigentliche Begründer des Christenthums in Dalmatien muß der
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Volume 11"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Dalmatien, Volume 11
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Dalmatien
Volume
11
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1892
Language
German
License
PD
Size
15.54 x 21.83 cm
Pages
370
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild