Page - 112 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Volume 11
Image of the Page - 112 -
Text of the Page - 112 -
112
schritt mm gegen die Haupträdelsführer des Aufstaudes ein. Allein, wenn auch viele Hin-
richtungen stattfanden, so kaun man dvch nicht umhin, Marmouts Mäßigung anzuerkennen.
Das Gebiet der Grafschaft Poljiza wurde uuter die Bezirke Spalato, Siuj uud Almissa
vertheilt, und so hörte die politische Bedeutung dieses Gemeinwesens völlig auf. Am
31. Jänner 1808 erklärte Marmont den ragnsanischen Senat für abgesetzt, sührte die
französische Verwaltung ein, nnd so mußte auch diese in der Geschichte rühmlich bekannte
Republik der Macht des Stärkeren weichen. Dandolo war nun rastlos thätig, den Wohl-
stand des Landes zn heben, während Marmout meist durch seine Soldaten strategische
Straßen bauen ließ, die aber auch dem binneuläudischeu Handel sehr zustatteu käme».
Dagegen besetzten die Engländer Lissa und Lnssin nnd hinderten mit ihren zahlreichen
Kreuzern jeden Seeverkehr. Auch die durch deu Aufruhr verursachten Verwüstungen
hemmten die wohlgemeinten Absichten der französischen Regierung, während die Einwohner
zähneknirschend auf die Eroberer blickten, denen sie all ihr Unheil zuschrieben.
In den großen Kampf, den Österreich im Jahre 1809 gegen Frankreich eröffnete,
wurde auch Dalmatien hineingezogen. Marmout verproviantirte auf acht bis ueuu Monate
die Festungen Cattaro, Castelnnovo, Ragusa, Lesina, Knin, Klissa, S. Nieolö und Zara,
sprengte die Festungswerke minder bedeutender Ortschaften uud couceutrirte die verfüg-
baren Truppen in einer Gefammtstärke von 16.000 Mann bei Ostrovica zwischen Zara
und Scardona. Eine ungefähr 10.000 Mann starke Grenzerdivision unter dem Commando
des Generals Stojcevic concentrirte sich schon im März 1809 um Gracac; auhalteudes
Schneewetter hinderte jedoch lange jede Operation. Erst in der Nacht vom 26. auf den
27. April überschritten unsere Truppen die dalmatinisch-kroatische Grenze. Der lang-
gedehnte rechte Flügel besetzte mit einzelnen Abtheilungen Eastelvenier, Obbrovazzv,
Ervenik, das Centrum drang gegen Kistanje vor, während der linke Flügel weiter südlich
Verlika besetzte. Marmont sührte alle seine Truppen ius Feuer, um das Vordringe» der
Österreicher zu verhindern, wurde aber trotz der größten Anstrengungen zurückgeworfen
und mußte seine Truppen am 1. Mai theils nach Knin und theils nach Ostrovica zurück-
ziehen. Gleichzeitig waren dnrch Oberstlieutenant Pecharnik von Finme und Zengg aus
die Inseln Veglia, Eherso, Arbe, Lnssin und Pago besetzt worden.
Schon in Gospic hatte sich eine 1.400 Mann starke Dalmatiner Freiwilligencolonne
dem Expeditionscorps des Generals Stojcevic angeschlossen, nnd als die österreichischen
Truppen die Grenze überschritten, loderten Freudenfeuer auf allen Höhen nnd in ganz
Dalmatien regte sich neuerdings der Aufstand. Marmont ließ durch General Delzons die
ganze Gegend bis zur Cetiua durchstreifen, mehrere Insurgenten wurden dabei erschossen
und so trat allmälig die Ruhe wieder ein. Zugleich war es ihm gelungen, einige Bosniaken
zum Angriff auf die Gegend um Cetin zu bewegen, weshalb Stojcevic einige Bataillone
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Dalmatien, Volume 11
- Title
- Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
- Subtitle
- Dalmatien
- Volume
- 11
- Editor
- Erzherzog Rudolf
- Publisher
- k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
- Location
- Wien
- Date
- 1892
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 15.54 x 21.83 cm
- Pages
- 370
- Keywords
- Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
- Categories
- Kronprinzenwerk deutsch