Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Volume 11
Page - 174 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 174 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Volume 11

Image of the Page - 174 -

Image of the Page - 174 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Volume 11

Text of the Page - 174 -

174 Brustleibchen kommt noch der Ärmelrock (Malja), welcher in den Boeche di Cattaro bis zuin Knie hinunter reicht, während er in den übrigen Gegenden bis auf Poljiea, wo man noch immer bisweilen die alterthümliche Dolama zu sehen bekommt, durch den bis zum Gürtel reichenden Haljetak oder Koparan verdrängt worden ist. In den Bocche wird der Gürtel über der Halja gegürtet, in den übrigen Gegenden hingegen unter der Halja, beziehungsweise unter dem Haljetak, doch stets über dem Brustleibchen. Unterhalb des Gürtels kommt noch ein lederner Waffengurt (pripäSnjaäa), in welchen gelegentlich Messer und Pistolen gesteckt werden. Das offene Brnstleibchen ist zumeist blau, doch gibt es auch rothe und grüne; das kreuzweis überschlagene hingegen ist entweder blau oder roth, im Sommer mitunter weiß. Die lange Halja ist in den Bocche weiß, wohlhabendere Leute tragen auch eine grüne; in Poljica hingegen ist sie blau oder roth. Der Haljetak ist von Tuch, welches entweder aus natürlicher schwarzer Wolle bereitet oder blau, roth oder grün gefärbt ist; der schwarze Haljetak ist mit blauen, rothen oder weißen Tuchstreifen und mit rothen Schnüren umsäumt, ein andersfarbiger aber wird an den Schultern mit bunten Stickereien von Blumen, Vögeln und dergleichen versehen. Die rothe Mütze hat nicht nur verschiedenen Schnitt, sondern ist auch verschieden- artig bestickt, je nach der Gegend niedriger oder höher. Leute, welche breite und halbbreite Beinkleider tragen, wickeln über der Mütze noch ein langes Tuch von rother oder blauer Farbe um den Kopf. Das offene Brnstleibchen wird mit silbernen oder zinnernen, nur selten mit vergoldeten oder gar goldenen Knöpfen zugeknüpft; vorne ist es mit Schnüren von verschiedener Farbe oder auch mit Silber- und Goldbörtcheu besetzt, letzteres allerdings seltener. Einen besonderen Schmuck desselben bilden jedoch die Jlici, die Ploce und die Toke von Silber. Die Jlici sind flache, durchbohrte, auf Schnüre gereihte und darauf befestigte Knöpfe, welche in drei, vier und wohl auch mehr Reihen beiderseits am Brnst- leibchen mitfammt den Schnüren angeheftet werden. Die Ploce und Toke bilden eine Art Panzer: rechts und links ist nämlich neben der Schulter eine silberne Platte (plvea) am Brustleibchen angehestet; daran hängen silberne kreisrunde Reifchen von 10 bis 12 Centimeter im Durchmesser, eines am anderen herunterbaumelnd. An der Brust pflegt man ein solches Brnstleibchen auch mit Silberthalern zu bedecken. Mit einem Silberknopf wird auch das Hemd am Hals zugeknüpft. Desgleichen pflegt der Haljetak und die Halja an einer Seite mit etlichen silbernen, die Größe einer Nuß übertreffenden Knöpfen versehen zu sein; einzelne darunter sind größer als ein Hühnerei. Das kreuzweis über- schlagene Brustleibchen besitzt den hier beschriebenen silbernen Schmuck nicht; um Zara bis Sebenico hin versieht man es blos mit silbernen, an ihrem Öhr hängenden Knöpfen,
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Volume 11"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Dalmatien, Volume 11
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Dalmatien
Volume
11
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1892
Language
German
License
PD
Size
15.54 x 21.83 cm
Pages
370
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild