Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (3), Volume 12
Page - 52 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 52 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (3), Volume 12

Image of the Page - 52 -

Image of the Page - 52 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (3), Volume 12

Text of the Page - 52 -

52 vom Sultan unterworfenen Gebiete nicht aufblühen. Der Türke war in Ungarn nur Soldat, zwar einer der besten, disciplinirtesten Soldaten, aber sonst anch nichts. Er wohnte hier nur in befestigten Plätzen. Einen ackerbauenden oder in offener Ortschaft wohnenden Türken gab es im gauzeu Lande nicht. An die Stelle des bürgerlichen Elements trat die ärmste Volksclasse und das Kleingewerbe. Judeu und Raitzeu wußten sich in den Städten noch am besten mit der türkischen Herrschaft abzufinden. Die Türken verwendeten in Ofen und Pest die Kaufläden, Säle und Wohnzimmer, ja selbst den größten Theil von vielen Kirchen und Klöstern als Kasernen und Ställe. An den schönsten Häuseru, in denen vornehme Osficiere wohnten, wurden die auf die Straße gehenden Fenster vermauert, verschmiert oder mit Brettern und Stroh geblendet. Der mit sehr Wenigem zu befriedigende Soldat nahm selbst mit einem Gebäude vorlieb, das keiueu Dachziegel und keine Schindel mehr hatte; mit Rohr und Stroh ließ er es durch seine christlichen Leibeigenen vom Lande flicken, so gut es gehen wollte. Ofen war der Hauptsitz der Türkenherrschaft in Ungarn. Aber die Gouverneure, die Paschas von Ofen, wechselten so oft, daß sie weder ein Interesse daran, noch Lust haben konnten, Bauten auszusühreu. Sie sorgten nur für die Erhaltung einiger Bäder und Moscheen, sowie der Festungsmanern. Der um das Jahr 1626 waltende Gouverneur Murtesa Pascha ließ mit den Steinen des einstigen Panlinerklosters (in der Nachbarschaft der jetzigen „Schönen Schäferin") die Wälle der Ofuer Festung ausbessern. Die Wohuuugeu und Häuser aber wurden durch Bauern aus Kecskemtt, Körös, Czegled „in Robot" reparirt — man kann sich vorstellen, mit wie viel gutem Willen und Sach- kenntniß. Die türkischen Städte wurden anch oft durch Feuersbrünste verheert. Sogar das Pulvermagazin in der Festung flog wiederholt in die Luft, was auch die Gebäude der Umgebung beschädigte. Während der Belagerung von 1686 diente der einstige Matthias- Palast (an der Stelle des jetzigen Zeughauses) als solches Magazin. Durch seiue Explosion verschwand der ganze Palast vom Erdboden. Die Bombardements der von Seite der Christen mehrmals versuchte», jedoch abgeschlagenen Stürme vollendeten die Zerstörung. Abgesehen von den gelinderen Versuchen, wie etwa der gegen Pest unter Joachim von Brandenburg (1542), seien hier mir die bedeutenderen Belagerungen Ofens gestreift. Solche fanden während des sechszehnjährigen Krieges in den Jahren 1598 und 1602 statt. Im letzteren Jahre gelang es den Christen Pest einznnehmen, doch fiel es zwei Jahre später wieder in die Hände der Türken nnd seine Lage war 1604 nach dem zweimaligen Wechsel der Bevölkerung elender als im Jahre 1601. Noch größere Verheerungen brachten die erfolglose Belagerung von 1684 und die energische und erfolgreiche von 1686 mit sich. Um die Hauptstadt wieder herzustellen, mußte von Grund ans neu begonnen werden.
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (3), Volume 12"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (3), Volume 12
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Ungarn (3)
Volume
12
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1893
Language
German
License
PD
Size
15.49 x 21.91 cm
Pages
626
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild