Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (3), Volume 12
Page - 66 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 66 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (3), Volume 12

Image of the Page - 66 -

Image of the Page - 66 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (3), Volume 12

Text of the Page - 66 -

66 Am 13. März 1838 hatte es in der Stadt noch 4.254 Häuser gegeben, eine Woche später standen nur noch 1.146 Häuser fest. Eingestürzt waren 1.973, beschädigt oder erschüttert 1.135. So mußten zwei Drittel aller Gebäude ueu aufgebaut werden. Doch die heilsame Lehre wurde seither, sowohl bei der Flußregeluug als auch bei der städtischen Bauweise, so streug befolgt, daß iu Budapest eine Überschwemmung wohl nicht mehr möglich ist. Und auch eine gnte sittliche Wirkung blieb nicht aus. Die tiefe Theilnahme im ganzen Lande war ein glänzendes Symptom des nationalen Gesammt- gefühls, und iil Thaten ward es vor In- und Ausland kund, daß Budapest der Mittel- punkt, das Herz, die Hauptstadt Ungarns sei. Die neueste Zeit. Die allgemeine Theilnahme, welche noch größer war als das große Unglück, ging in einen Ansschwuug über, der ein neues Leben verkündete. Gleich im ersten Jahrzehnt, von 1839 bis 1849, entwickelte der öffentliche Geist in Pest eine unerhörte Regsamkeit. Immer neue und elegantere Gebäude, ganze Straßen entstehen, dazu neue Unternehmnngeu und Vereine für geistige und materielle Zwecke. Damals wurdeu auch das Nationalmuseum und die Kettenbrücke erbaut. Die Kettenbrücke selbst wird nicht vom Lande, nicht von der Stadt, sondern von einer Aktiengesellschaft unter der Leitung des unermüdlichen Grafen Stefan Szechenyi gebaut. Privatunternehmer begründen im Jahre 1840 die erste vaterländische Sparkasse, welche heute als eine Fiuauzmacht dasteht. Die Spureu der Überschwemmung sind kaum verwischt, so wird 1841 in Pest eine Landes-Jndustrieausstelluug ins Werk gesetzt, um 1843 mit noch größerem Erfolge wiederholt zu werden. Auch die ersten von Pest aus- gehenden Eisenbahnen entstehen in den Vierziger-Jahren. Im Juli 1846 wird die Linie Pest-Waitzen, im September 1847 die Linie Pest-Szolnok eröffnet. 1846 ist das Geburts- jahr des Polytechnikums, das damals nach dem unsterblichen Palatin „Josefs-Gewerbe- fchule" genannt wurde. Noch im Jahre 1841 treten die naturwissenschaftliche Gesellschaft und die königliche Gesellschaft der Ärzte ins Leben. Die Kisfaludy-Gesellschaft, diese erste schönwissen- schaftliche Anstalt des Laubes, 1838 gebildet, erhielt die Bestätigung höherenorts im Jahre 1844. Auch die ungarische Belletristik darf die Vierziger-Jahre als ihre Glanzzeit betrachten: neben Vörosmarty und Bajza traten damals Petöfi, Arany, Eötvös nnd andere Treffliche. Jetzt wird anch die echte Pnblieistik geboren und erreicht ihren Gipfel- punkt durch eine Schar hervorragender Talente, was ohne eine große Stadt undenkbar ist. Um diese Zeit erwachen ferner die bildenden Künste in Ungarn; es entstehen die Bildergallerie des Nationalmuseums uud einige Kunstvereine.
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (3), Volume 12"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (3), Volume 12
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Ungarn (3)
Volume
12
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1893
Language
German
License
PD
Size
15.49 x 21.91 cm
Pages
626
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild