Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (3), Volume 12
Page - 392 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 392 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (3), Volume 12

Image of the Page - 392 -

Image of the Page - 392 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (3), Volume 12

Text of the Page - 392 -

392 In unserem Jahrhundert lebten: Johann Fuß, Kapellmeister zu Preßburg, Georg R uzsi eska, Kapellmeister der Hauptkirche zu St. Michael in Klausenburg, dessen mnster- giltige Kirchenmnsik noch jetzt aufgeführt wird, Georg Arnold in Maria-Theresiopel, der anch ungarische „Palastmusik" schrieb, die Kirchen-Kapellmeister Seraphin Franz Bräue r in Pest, Karl Se i l e r in Gran und Karl Hölzl in Fünfkirchen, deren treffliche Werke größtentheils auch im Druck erschienen sind. Der Kirchenmusik dienten ferner Andreas Bar tay , von dem bei der Krönung Ferdinands V. in Preßburg (1830) eine Messe auf- geführt wurde, dann in neuerer Zeit die Brüder Zsasskovszky in Erlan und der tüchtige Michael Mosouyi (Brand). Aus der neuesten Generation sind hervorzuheben: Julius Beliczay, Professor an der Musikakademie, Josef S ta ra , Kapellmeister an der Domkirche zu Kalocsa, Moriz Vavriuecz, Kapellmeister der Ofuer Festungs-Psarrkirche, und Edmund Farkas , Director des Mnsikvereins zu Klausenburg. Unter den Schrift- stellern über Kirchenmusik ragt MichaelBogifich hervor, der unter anderem ein größeres Werk, „Die alte Musik der christlichen Kirche", verfaßte. Von höchstem Werthe sind die kirchlichen Werke Franz Liszts . Das älteste (1856) ist die für die Einweihung der Primatial-Domkirche geschriebene „Graner Messe". Ihr folgte 1865 das Oratorium „Elisabeth"; 1867 kam die „Krönungsmesse", dann das Oratorium „Christus", endlich sein „Requiem"; dazwischen fielen noch zahlreiche Hymnen. Liszt war der Erste, der in seinen kirchlichen Werken auch Stücke von magyarischem Charakter und Volkslieder anwendete. Diesen Charakter tragen das „Benedictus" in der Krönungs- messe und im Oratorium „Elisabeth" die Musik, welche „das Nahen der uugarischen Magnaten" ankündigt. Die weltliche A^usik. Die weltliche Musik, besonders die italienische und deutsche, wurde schon in der zweiten Hälfte des vorigen uud namentlich zu Anfang dieses Jahrhunderts vom ungarischen Hochadel eifrig gepflegt. Es gab in diesen Kreisen ausgezeichnete Orchester, an deren Spitze berühmte ausländische Componisten standen, ja auf so manchem Schlosse wurde ein glänzendes Theater eingerichtet, wo die hervorragenden Werke der damaligen Opern- literatur zur Aufführung gelangten und bei feierlichen Anlässen die berühmtesten italienischen Künstler sangen. Die Größten in der Musikpflege waren die Eszterhäzy, die schon 1716 eine italienische Sängertruppe hielten. Zu Ende des XVIII. Jahrhunderts hatte Fürst Nikolaus Eszterhäzy und nach ihm sein Sohn Paul zu Eisenstadt ein prächtig eingerichtetes Theater mit einem Orchester, das unter Josef Haydn, dann Jgnaz Pleyel (später Kapellmeister des Grafen Erdödy) und schließlich Johann Nepomuk Hummel Ausgezeichnetes leistete;
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (3), Volume 12"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (3), Volume 12
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Ungarn (3)
Volume
12
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1893
Language
German
License
PD
Size
15.49 x 21.91 cm
Pages
626
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild