Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (3), Volume 12
Page - 408 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 408 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (3), Volume 12

Image of the Page - 408 -

Image of the Page - 408 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (3), Volume 12

Text of the Page - 408 -

408 Zwölf Jahre später schrieb er mit Franz und Karl Doppler die breiartige Oper „Elisabeth", ein Gelegenheitswerk, das nach der Ankunft der Königin Elisabeth in Budapest ihr zu Ehren aufgeführt wurde. Zwei Jahre nachher brachte er seinen „Bänk-Bän", Text von Egressy, und hatte denselben großen Erfolg wie mit dem „Hnnyadi Läszlö". Die Oper ist melodiös, die Jnstrnmentirung originell und die musikalischen Combinationen sind fein. Unter anderem werden durch Verwendung der alten, selten benutzten Instrumente, besonders des ausnehmend magyarisch gearteten Eymbals sehr eigenthümliche und über- raschende Wirkungen erzielt. In der Theißscene ist selbst der „Tilinkö" (Hirtenflöte), natürlich durch zwei Piceolos dargestellt, in das Orchester aufgenommen, was einzelnen Scenen eine sehr farbige und nationale Stimmung verleiht. Im Jahre 18K2 folgte seine dreiactige Oper „Sarolta", Text von Josef Czanynga, 1867 die fünfaetige große Oper: „Georg Dözsa", Text von Eduard Szigligeti. Auch dieses Werk ist reich an Schönheiten, wiederum wird das Eymbal verwendet, überdies besitzt es viel komisches Detail; Erkel zeigt sich hier auch als Meister der humoristischen Musik. Seine vieraetige Oper: „Georg Brankovics" wurde 1874 aufgeführt und war eine große Überraschung, denn man sah Erkel nach einer viernnddreißigjährigen Eomponistenlanfbahn mit seiner bisherigen Richtung brechen und sich mehr der kosmo- politischen Musik zuneigen. 1880 gab man seine vieraetige Oper: „Namenlose Helden", Text von Eduard Töth, und 1889 die große Oper: „König Stefan" in fünf Acten. Auch dieses Werk des sechsuudsiebzigjährigen Eomponisten enthält noch viel Schönes und Hervorragendes. Franz Erkel schrieb insgesammt acht Opern, von denen die ersten sieben im Nationaltheater, die letzte im königlich ungarischen Opernhause zum ersten Male aufgeführt wurden. Während seiner Thätigkeit, die mehr als ein halbes Jahrhundert umfaßt, legte er (1853) auch den Grund zu den philharmonischen Concerten in Budapest, die er acht- zehn Jahre lang dirigirte und in denen er das Pester Publikum mit den Perlen der großen classischen Meister, sowie den berühmten Werken der romantischen Schnle bekannt machte. Auf seine Verdienste als Kapellmeister können wir hier nicht näher eingehen, doch ist zu bemerken, daß das Orchester des Nationaltheaters seinen europäischen Rnf hauptsächlich ihm verdankte. Selbst jetzt noch, in seinem 83. Lebensjahre, eomponirt Erkel eine große Oper: „Simon Kemeny", Text von Manrns Jökai. Erfolgreich waren ferner die Opern der Brüder Franz und Karl Doppler, dieser weltberühmten Flötenvirtuosen, welche Kapellmeister am Nationaltheater waren. Franz schrieb die beifällig aufgenommenen Opern „Benyovszky", „Jlka" und „Wauda", die beiden letzteren gefielen auch im Ausland. Karl widmete sich der komischen Oper („Das Grenadierlager", „Zwei Husaren"). Auf diesem Felde folgte ihm Karl Huber, dessen
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (3), Volume 12"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (3), Volume 12
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Ungarn (3)
Volume
12
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1893
Language
German
License
PD
Size
15.49 x 21.91 cm
Pages
626
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild