Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (3), Volume 12
Page - 456 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 456 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (3), Volume 12

Image of the Page - 456 -

Image of the Page - 456 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (3), Volume 12

Text of the Page - 456 -

456 sich ferner das treffliche Denkmal des Prälaten Georg Schomberg vom Jahre 1470 in der St. Martinskirche zu Preßburg; noch großartiger jedoch sind ebenda die Denkmäler der Anna Erdödy und eines Herrn Kögl, auf denen mehrere Mitglieder der Familien Erdödy und Jlleshäzy in porträtmäßiger Behandlung und knieender Stellung erscheinen. Schließlich seien, in Gran, die Grabmäler der Erzbischöfe Dionys Szßchy (1465) und Johann Vitez (1472) erwähnt. Kurz darauf beginnt jene traurige, fast drei Jahrhunderte umfafseude Periode, deren fortwährende Kriegsstürme es verschuldeten, daß sich von ungarischem Kunstleben that- sächlich kaum ein erwähnenswerthes Moment vorfindet. Als nach der Rückeroberung Ofens, und namentlich zu Aufaug des XVlll.Jahrhunderts, Ofen und Pest ihre langsame Wieder- geburt begannen, da boten einige öffentliche Gebäude auch der Plastik wieder die erste Gelegenheit sich zu rühren. Die Bildnerei des Barockstils ist in der Hauptstadt durch einige Statuen vertreten, welche die Fanden der Karlskaserne und des auch architektonisch einfacher gehaltenen sogenannten Zeughauses in der Festung zu schmücken haben. Diese mythologisch-allegorischen Figuren, von denen schon in dem Aufsatz: „Die Architektur in Budapest" die Rede war, sind verspätete und dabei im Vergleich zu der großartigen decorativen Plastik, die das XVII. Jahrhundert in den westlichen Ländern hervorgerufen, nur bescheidene Arbeiten, bringen jedoch bei aller Anspruchslosigkeit im Ganzen und Großen doch den Charakter der Barockkunst zu sprechendem Ausdruck. Übrigens ist, was Plastik betrifft, auch die ganze Barockzeit fast spurlos über das Land hinweggegangen. Das ist schlechthin einzugestehen, will man nicht etwa den fragwürdigen mythologischen Figuren, welche im Umkreise etlicher Adelsschlösser als Gartenschmuck aufgestellt sind, oder einer gelegentlich auftauchenden kümmerlichen Mariensäule, oder den nach der letzten Pestepidemie mit löblichem Eifer, jedoch leider mit wenig Knnst errichteten Vvtivdenk- mälern, denen man auch in der Osner Festung und auf den Hauptplätzen mancher Provinz- städte begegnet, eine unverdiente Wichtigkeit beimessen. Selbst noch zu Anfang des XIX. Jahrhunderts tritt die Plastik ganz schüchtern und mit den allerbescheidensten Versuchen hervor. Damals wurde hier die classische Bau- weise heimisch, welche bei dem Wiederaufbau von Pest und Ösen etwa fünfzig Jahre lang eine große Rolle spielen sollte und gerne mythologische oder allegorische Figuren als Zierwerk verwendete. Dadurch öffnete sich der Plastik ein ziemlich weites Feld, doch kommen die zu solchem Behuf entstandenen Werke, die Giebelgruppe des National- museums mit inbegriffen, künstlerisch kaum in Betracht. In den Dreißiger- und Vierziger-Jahren erfolgte der große Umschwung des öffent- lichen Geistes in Ungarn. Auf deu Gebieten der ungarischen Cultur, Politik und Literatur entbrannte eine fieberhafte Thätigkeit, ein begeisterter Wetteifer. Bei so gehobener
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (3), Volume 12"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (3), Volume 12
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Ungarn (3)
Volume
12
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1893
Language
German
License
PD
Size
15.49 x 21.91 cm
Pages
626
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild