Page - 478 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (3), Volume 12
Image of the Page - 478 -
Text of the Page - 478 -
478
Spritzen, verschiedene Artikel des Eisenbahnbedarfs, insbesondere Schalengnßräder für
Eisenbahnwagen und Wechseleinrichtungen für Eisenbahnen u. s. w.
Einen neuen Industriezweig dieser Art bildet in der Hauptstadt die Fabrikation von
elektrischen Maschinen und Einrichtungen, die sich auch schon im Auslande
Eingang verschafft hat und besonders in einer Budapester Fabrik, welche auf diesem
Gebiete durch bahnbrechende Erfindungen eine Initiative ausübte, zu anerkannter Voll-
kommenheit gediehen ist. Die Stationen für elektrische Beleuchtung, welche Venedig,
Karlsbad, Monaco, den kaiserlichen Palast zu Zarskoje-Selo und die bulgarische Haupt-
stadt mit Licht versorgen, sind in Budapest hergestellt, ja selbst brasilische Städte beziehen
solche von hier. Eine Specialität dieser Fabrik bildet die Herstellung jener Einrichtungen
für elektrische Beleuchtung, bei denen die Vertheilnng des Stromes mit Hilfe neuer
Methoden und privilegirter Erfindungen auf sehr zweckmäßige und nützliche Weise
geschieht; desgleichen die Erzeugung mobiler Stationen für elektrische Beleuchtung, welche
an jedem Orte in kurzer Zeit aufgestellt werden können, daher bei Festlichkeiten, oder
wenn z. B. größere Truppenmassen, Artillerie oder Cavallerie nachts einwaggonirt
werden sollen, sich besonders zweckmäßig erweisen.
Auch die Lederindustrie ist wichtig. In Budapest und dem damit industriell
verwachseneu Neupest gibt es — außer den noch aus älterer Zeit vorhandenen Gerbereien
— sechs große Lederfabriken, die sowohl nach ihrer Einrichtung, als auch der Aus-
dehnung ihrer Thätigkeit den ersten Platz im Lande einnehmen. Eine derselben wurde
schou 1815 gegründet. Diese Lederfabriken huldigen dem Fortschritt in der Vervoll-
kommnung ihrer technischen Einrichtung und können, dank dem hohen Stande ihrer
Prodnctionsfähigkeit, der Eoncurrenz die Spitze bieten. Sie erzeugen Pfundsohlenleder,
lohgare Sohlen (etwa 130.000 bis 160.000 Stück) und Oberleder (etwa 40.000 bis
60.000 Stück) — sie verarbeiten dazu etwa eine Million Stück Schaf-, Lämmer- und
Ziegenhäute —, Saffian- und Handschuhleder. Auch das Leder für die Sattler-, Riemer-
und Kofferindustrie wird hier fabricirt; desgleichen das Leder für Treibriemen, Glanz-
leder für Schuhmacher, Tapezierer und Wagenbauer, Glace-, Juchten-, Lackleder u. s. w.,
allerdings noch nicht hinreichend für den ganzen Bedarf des Landes, der die einheimische
Production noch immer um Millionen übersteigt. Die Sattler-, Riemer- und Koffer-
industrie fällt gleichfalls in die Wagschale; ein Theil der Heeresausrüstung wird hier
verfertigt, und neuerdings ist auch auf dem Gebiete der Handschuhfabrikation ein Erfolg
verheißender Versuch zu verzeichnen, indem in Altofen eine Lehrwerkstätte für Handschuh-
näherei errichtet wurde, welche bereits von über hundert Mädchen besucht wird. Appretirte
Oberleder werden durch vier größere Fabriksanlagen der Hauptstadt in bedeutender
Menge ausgeführt.
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Ungarn (3), Volume 12
- Title
- Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
- Subtitle
- Ungarn (3)
- Volume
- 12
- Editor
- Erzherzog Rudolf
- Publisher
- k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
- Location
- Wien
- Date
- 1893
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 15.49 x 21.91 cm
- Pages
- 626
- Keywords
- Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
- Categories
- Kronprinzenwerk deutsch