Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (3), Volume 12
Page - 540 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 540 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (3), Volume 12

Image of the Page - 540 -

Image of the Page - 540 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (3), Volume 12

Text of the Page - 540 -

540 Punkt der Gegend (334 Meter), von wo das Ange allen Reiz der Gegend ans einmal überblickt. Die Pnszten von Söskut und Töteny sind die einzigen Theile der Ofner Berggegend, wo der Boden die Arbeit des strebsamen Ackersmanus nicht reichlich lohnt; die Natur selbst kommt vielmehr dem Fleiße des Volkes entgegen, indem sie fruchtbaren Boden und ein der Landwirthschaft günstiges Klima darbietet. Dieses Klima ist im Allgemeinen mild, besonders in den unterhalb Budapests gelegenen Theilen, wo die Winterkälte etwas geringer und die Sommerwärme größer ist als weiter gegen Norden. Allerdings gehen die Jahreszeiten rasch in einander über und das Frühjahr bringt häufig späte Fröste; doch begiuut der Frühling bedentend früher als anderwärts unter derselben geographischen Breite und der Herbst dauert gewöhnlich lange in beständiger Schönheit und Milde. Auf deu höheren Bergen bleibt die Vegetation um acht bis zehn Tage hiuter dem Wachsthum iu der Ebene zurück, auch ist dort der Winter strenger, doch ist das Klima im Allgemeinen auch in solcher Höhe noch dem Pslanzenwnchse günstig. Die Wärme des Herbstes läßt viele Frühjahrsgewächse zu einer zweiten Blüte gelangen, ja es zeigen viele Pflanzengattungen geradezu südlichen Charakter. Die Vegetation ist sehr mannigfaltig und interessant; hier begegnen sich die Vegetationen des westlichen und des östlichen Enropa, daher der Reichthum uud die Farbenpracht der Pflanzengattungen. Auch besitzt die Ofner Berggegend viele hervorragende ungarische Pflanzen nnd ihre Wälder sind gleichfalls sehr mannigfaltig. Von den verschiedenen Gürteln des Waldwuchses tritt hier nur der der Eiche und Bnche ans. Die Eiche kommt in zahlreichen Abarten vor und bedeckt mehr die niedrigen Berge und südlichen Lehnen, wo sie sich gewöhnlich mit der Weißbuche, Rüster, Pappel, Linde, Esche und dem Ahorn mischt. Die Nothbnche ist auf die höheren Kuppen und die nördlichen Abhänge zurückgedrängt, steigt jedoch im Leopoldiseld (4,ipüt-mc26) und Wolfsthal (I-arkus-völ^) bis zu 180 Meter herab. Mit Nadelholz sind erst in neuester Zeit Ver- suche gemacht worden, und zwar auf deu nordwestlichen Graten nnd kahlen Abhängen des Dreihotterberges, wie überhanpt des Ofner Grenzgürtels, und es scheint, daß diese des Humus entbehrenden Bergwände sich zur Bewaldung geeignet erweisen werden. Das günstige Klima hat auch die Landwirthschaft zu einer hohen Stufe entwickelt. Wohl vermag ihre Getreideprodnetion den Bedürfnissen der Hauptstadt nicht zu genügen, was sie aber an Getreide hervorbringt, ist, Dank dem guten Boden und dem verständniß- vollen Fleiß der Bevölkerung, znmeist ausgezeichnet. Das Betriebssystem ist fast überall die freie, uud zwar meistens die dreigliedrige Wirthschaft. Neben dem Ackerbau blüht auch die Kücheugärtnerei und vermag die Bedürfnisse der Hauptstadt größteutheils zu deckeu. Sie wird besonders in der Gegend von Altosen uud unterhalb des Blocksberges, hier namentlich von Bulgaren betrieben.
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (3), Volume 12"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (3), Volume 12
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Ungarn (3)
Volume
12
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1893
Language
German
License
PD
Size
15.49 x 21.91 cm
Pages
626
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild