Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Volume 13
Page - 138 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 138 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Volume 13

Image of the Page - 138 -

Image of the Page - 138 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Volume 13

Text of the Page - 138 -

138 Monarchie, so trat auch im Lande Tirol im VI. Jahrhundert, als dort nach dem Sturz des weströmischen Reiches germanische Heerkönige und Herzoge geboten, eine große Wandlung in den ethnographischen Verhältnissen ein, die für alle folgenden Zeiten bestimmend wurde. Denn nun zogen von allen Seiten neue Einwanderer in seine Thäler und Berge und ließen sich neben nnd unter den Resten der Romanen nieder. Durch das Innthal herauf wanderte das Volk der Bajnvaren und drang dann durch das Wippthal in das Eisackgebiet vor; das untere Lechthal besetzten die Alamannen und sie stiegen von da und vom Jllgebiete in das obere Innthal hinab, theilweise wohl auch ins Sill- und Eisackthal; von der Po-Ebene rückten die Longobarden dnrch das Etschthal aufwärts und siedelten sich in demselben und in dessen Seitenthälern an; ihnen voran sollen Gothenscharen gezogen sein und sich im oberen Etschgebiete, in den Thälern der Valschaner, der Passer und Talfer sowie im Hauptthal vou der Töll bis Terlau nieder- gelassen haben, wahrscheinlicher dürfte hier aber, wie auch in anderen Gegenden Tirols, z. B. im Fleims- und Nonsthal, an fränkische Niederlassungen zu denken sein; durch das Drauthal kamen Wenden in das Land und drangen durch das ganze Pusterthal bis in die Gegend von Brixen vor. Die Reste der romanisirten älteren Bevölkerung, die nach den Stürmen der Völker- wanderung und nach dem Abzug der wohlhabenderen Romanen nach Italien noch ver- blieben, waren nicht gleichmäßig über das Land vertheilt, wie sich ans später noch obwaltenden Verhältnissen und insbesondere aus der größeren oder geringeren Anzahl vorhandener romanischer Ortsnamen schließen läßt. Östlich vom Ziller saßen Romanen nur mehr in geringer Anzahl; weit dichter besetzt waren von ihnen die Gegend vom Ziller- slnß bis zum Pigerbach, wo einst der mächtige Stamm der Breonen sich ausgebreitet
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Volume 13"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Tirol und Vorarlberg, Volume 13
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Tirol und Vorarlberg
Volume
13
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1893
Language
German
License
PD
Size
16.12 x 23.1 cm
Pages
624
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild