Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Volume 13
Page - 141 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 141 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Volume 13

Image of the Page - 141 -

Image of the Page - 141 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Volume 13

Text of the Page - 141 -

141 den meisten Gegenden des Landes zurückzugehen, wie die Benennungen schließen lassen. So führen alle Gemeinden in dem Gebiete vom Zillersluß bis zum Pigerbach den Namen Oblei, der offenbar von den Giebigkeiten der Bewohner des Bezirkes an die darinliegende Kirche herrührt. Theilweise denselben Namen, noch häusiger aber den Namen Malgrei haben die Unterabtheilungen der Gemeinden des ganzen Eifackgebietes, des größten Theiles des Pusterthals mit Ausnahme des Jselgebietes und des oberen Etschlandes; im Vintschgan und in der Meraner Gegend heißen sie Techneien (Deeaneien), zwei ebenfalls alte Namen, von denen der erstere sichtlich auf die ältesten wirthschaftlichen Verhältnisse hinweist, beide aber entschieden im Mittelalter kirchliche Unterabtheilungen bezeichnen, als deren Mittelpunkte Kapellen erscheinen. Den größten Einfluß erlaugten jedoch die kirch- lichen Verhältnisse der Romanen auf die religiösen Anschauungen der Germanen; denn bei dem engen Zusammenleben mit der schon seit Jahrhunderten christlichen romanischen Bevölkerung und bei dem Bestände einer festen kirchlichen Organisation mußten sie, obwohl sie zum größeren Theile noch Heiden und zum geringeren Theile Arianer waren, rasch für das Christenthum gewonnen werden. So vertauschten die im Lande wohnenden Bajnvaren wohl bedeutend früher den Wnotans-Cnlt mit der Verehrung des Gekreuzigten als ihre Stammgenossen in der baierischen Ebene, und die Langobarden traten bekanntlich noch am Schlüsse des VI. Jahrhunderts vom Arianismns zum Katholicismus über. Am längsten blieben die ins östliche Pusterthal eingewanderten Slaven ihren heidnischen Göttern treu, denn von ihrer Bekehrung ist erst im letzten Viertel des VIII. Jahrhunderts, bei Gelegenheit der Gründung des Klosters Jnnichen (772), die Rede. Daß die Romanen nicht noch größeren Einfluß auf die neue Bevölkerung erlangten, hat einmal in deren Lostrennung von ihren Sprachverwandten in Italien und dann in dem Zusammenhang der Germanen mit ihren Stammesbrüdern außerhalb des Landes seinen Grund. Denn während noch unter den gothischen Heerkönigen alle Landestheile denselben Herrn wie Italien gehabt hatten, bildeten jetzt die von den Bajnvaren besetzten Thäler Tirols einen Bestandtheil des Herzogthums Bajuvarieu, zu dem in der Folge auch die slavischen Theile des Pusterthals kameu, wogegen die von den Longobarden eingenommenen Striche Südtirols dem lougobardischeu Königreich als Herzogthum Trieut einverleibt wurden, Vintschgan aber mit Chnrrhätien in engerer Verbindung blieb. Diese Theilung des Landes hatte für die Entwicklung der ethnographischen Verhältnisse die wichtigsten Folgen. Die Longobarden begannen mit den viel zahlreicheren Romanen zu einem Volke, den Italienern, zu verschmelzen, dagegen behaupteten die Bajnvaren nicht nur ihre Nationalität, sondern fingen auch an, die ihnen unterworfenen Romanen zu germanifireu. Für die Kenntniß des germanischen Alterthums in Tirol ist erst jüngst eine neue gleichzeitige Qnelle in dem Reihengräberfeld von Civezzano, einem Dorfe östlich von
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Volume 13"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Tirol und Vorarlberg, Volume 13
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Tirol und Vorarlberg
Volume
13
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1893
Language
German
License
PD
Size
16.12 x 23.1 cm
Pages
624
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild