Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Volume 13
Page - 143 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 143 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Volume 13

Image of the Page - 143 -

Image of the Page - 143 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Volume 13

Text of the Page - 143 -

143 Die Vereinigung aller Theile Tirols unter einem Herrscher war nur von kurzer Dauer, die Theilungen des Karolinger-Reiches unter Karl des Großen Sohn und seinen Enkeln schieden das nördliche und mittlere Tirol von dem südlichen und theilten jenes dem Herzogthum Baiern, dieses dem Königreich Italien zu. Als dann Otto I. das Königreich Italien eroberte und die Mark Verona mit Trient zum Herzogthum Baiern schlug, so dauerte diese Verbindung ebenfalls nur kurze Zeit und die Grasschaft Trient kam neuerdings zu Italien. Doch lockerte sich jetzt bald sowohl die Verbindung Südtirols mit Italien als diejenige Mittel- und Nordtirols mit Baiern; denn die auf Schwächung der Brixen um das Jahr 1574. Herzogsgewalt und auf Verkleinerung der Stammesherzogthümer gerichtete Politik der deutschen Kaiser mußte für Tirol um so bedeutendere Folgen haben, je wichtiger seit der Gründung des römisch-deutschen Kaiserreiches die Pässe durch Tirol für die Römer- züge waren. Um diese in verläßlichen und treuen Händen zu wissen, verlieh Kaiser Konrad II. auf seiner Rückkehr vom ersten Römerzug im Jahre 1027 die drei Graf- schaften Trient, Bozen und Viutfchgau dem Bischof Udalrich II. von Trient, das übrige Norithal dem Bischof von Brixen, welchen Kaiser Heinrich IV. noch 1091 mit der Grafschaft Pusterthal beschenkte. Die deutschen Kaiser täuschten sich in ihrem Vertrauen zu den Landesbischöfen nicht, denn sie fanden an ihnen ebenso entschiedene Anhänger wie an den meisten Bischöfen des Reiches, die selbst zur Zeit des Jnvestiturftreites und der heftigsten Kämpfe zwischen Kaiserthum und Papstthum fast ausnahmslos auf ihrer Seite standen. Doch leider untergruben die Bischöfe früh dnrch unkluge Politik ihre bedeutende Machtstellung im Lande, indem sie ganze Grafschaften und Theile davon an mächtige
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Volume 13"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Tirol und Vorarlberg, Volume 13
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Tirol und Vorarlberg
Volume
13
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1893
Language
German
License
PD
Size
16.12 x 23.1 cm
Pages
624
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild