Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Volume 13
Page - 147 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 147 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Volume 13

Image of the Page - 147 -

Image of the Page - 147 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Volume 13

Text of the Page - 147 -

147 überlassen. Doch bei der Theilung mit seinem Bruder Albert von Görz im Jahre 1271 kam ganz Pusterthal östlich von der Mühlbacher Klause an die Görzer Linie. So umfaßte die Grafschaft Tirol bei Meinhards II. Tode das Innthal vom Arlberg und Finster- münzpaß bis zum Ziller, das Eisackthal mit Ausnahme der wenigen Brixener Bezirke und das ganze Etschthal bis zum Avisiobach, außerdem noch ein paar Bezirke innerhalb des Fürstenthums Trient, wie Castelfondo und Pergine, und damit vereinte Meinhard II. seit 1286 noch das Herzogthum Kärnten. Meinhard liegt in der Kirche des von ihm und seiner Gemalin gestifteten Klosters Stams begraben, wo auch viele seiner Nachfolger eine bleibende Ruhestätte gefunden haben. Siegel der Bischöfe Egno von Brixen (1248) und Alexander von Trient (1424). Die beiden älteren Söhne Meinhards II. wirkten im Geiste des Vaters und hielten das Bisthum Trient noch besetzt, erst der jüngste, Heinrich, einst König von Böhmen und Polen, traf nach dem Tode seiner Brüder mit Bischof Heinrich III. eine Vereinbarung, worin er ihm das Fürstenthum Trient bis auf oberwähnte Bezirke zurückstellte. König Heinrich hatte keinen Sohn, daher mußten seine Töchter seine Besitzungen erben, darunter auch die Reichslehen auf Grund eines von Kaiser Ludwig IV. erhaltenen Privilegs. Deshalb bewarben sich die mächtigsten deutschen Fürstengeschlechter wetteifernd um seine Gunst: die Luxemburger, Wittelsbacher und Habsburger. Im Innern war seine Regierung verhängnißvoll, denn bei seiner Schwäche und Geldnoth erlangte der Adel eine bisher noch nie genossene Bedeutung und kam nicht allein in den Besitz der meisten Gerichtsbezirke, sondern nahm selbst die Verwaltung der ganzen Grafschaft zeitweise in
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Volume 13"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Tirol und Vorarlberg, Volume 13
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Tirol und Vorarlberg
Volume
13
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1893
Language
German
License
PD
Size
16.12 x 23.1 cm
Pages
624
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild