Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Volume 13
Page - 182 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 182 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Volume 13

Image of the Page - 182 -

Image of the Page - 182 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Volume 13

Text of the Page - 182 -

182 mit Eifer betrieben und das Postwesen neu organisirt. Die neue Zoll- und Manthordnung brachte für Tirol den großen Vortheil, daß die bisher gegen Baiern bestandenen Zoll- schranken wegfielen. Auf kirchlich-politischem Gebiete nahm die baierische Regierung dieselben Rechte in Anspruch wie die österreichische. Die tirolischen Bischöfe hingegen, besonders der Bischof von Chur, Karl Rudolf Freiherr von Buol-Schaueustein, und der von Trient, Emannel Graf Thun, starre Vertreter der höchsten Machtansprüche der Kirche, setzten den Anordnungen der Regierung beharrlichen Widerstand entgegen und suchten Unterstützung am päpstlichen Hofe. Eben in Unterhandlungen mit Baiern wegen Abschluß eines Con- cordates, ermunterte sie der Papst bald zum Widerstand, bald wirkte er besänftigend. Die baierische Regierung gab nicht nach. Sie forderte beharrlich das früher von den Trienter Bischöfen ausgeübte Patronatsrecht auf Pfarreien und sonstige Pfründen, sie wollte Cleriker, die an den bischöflichen Anstalten studirt hatten, nur nach einer Prüfung an der Universität Innsbruck zu den höheren Würden und Pfründen zulassen, dehnte die für das übrige Baiern 1806 erlassene Verordnung über die Besetzung von Pfarreien auf Tirol aus, so daß den Bischöfen nur ein Ternavorfchlag blieb, und bestand auf dem Rechte, in Sachen der kirchlichen Polizei unmittelbar an den niedern Clerus Befehle zu erlassen. Als die Bischöse von Trient und Chur auch nach Verhängung der Temporaliensperre nicht nachgaben, wurden sie beide nach Innsbruck entboten und ihr fortgesetzter Widerstand mit Deportation außer Landes bestraft. Als hierauf der Generalvicar von Trient die Leitung des Churer Diöcefanantheiles in Tirol übernahm und der Clerus sich nicht fügen und lediglich den vom Bischof von Chur bestellten Mcaren gehorchen wollte, da schritt Baiern zu noch energischeren Maßregeln. Der rücksichtslose Theodor von Hochstetten kam als Specialcommissär mit Truppen nach Meran und suchte mit Gewalt den Widerstand der Geistlichkeit zu brechen. Er löste das Stift Marienberg auf, verbannte die meisten Mitglieder desselben und ebenso die Kapuziner aus dem Bisthumautheil; desgleichen wurden manche Mitglieder des Säeularclerus verbannt oder versetzt. Zugleich fuhr die baierische Regierung mit ihren Reformen fort und hob gerade um diese Zeit die alten Stifte des Landes auf, zog ihre Besitzungen ein und ließ viele Stücke ihrer beweglichen Habe, darunter sehr werthvolle, oft um geringen Preis und in unwürdiger Weise veräußern. Die hierdurch im Volke entstehende Gähruug suchte man mit Waffengewalt niederzuhalten und für die erledigten Seelsorgestellen andere Priester zu gewinnen. Doch das Volk betrachtete diese als Eindringlinge, wohnte ihren gottesdienstlichen Handlungen nicht bei und scheute selbst weite Wege nicht, um rechtmäßige Priester zu finden. Die Gährung dauerte fort und würde schließlich doch zum Ausbruch gekommen sein, wenn es Baiern nicht gelungen wäre, durch den Papst den Bischof von Chur zum Verzicht auf
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Volume 13"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Tirol und Vorarlberg, Volume 13
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Tirol und Vorarlberg
Volume
13
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1893
Language
German
License
PD
Size
16.12 x 23.1 cm
Pages
624
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild