Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Volume 13
Page - 188 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 188 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Volume 13

Image of the Page - 188 -

Image of the Page - 188 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Volume 13

Text of the Page - 188 -

188 Sandwirth Chasteler nicht zurückzuhalten vermocht hatte, so suchte er wenigstens dessen Nachhut unter General von Bnol im Lande festzuhalten, indem er Chastelers Ordre an ihn zum Abzug vom Brenner auffing. Dann entbot er seine lieben Freunde aus dem Passeier- und Sarnthal, Burggrafenamt, Vintschgau und Etfchland auf den Brenner und beschloß mit der auf 6.000 bis 7.000 Mann gestiegenen Schar Landesvertheidiger den Angriff auf die Baiern im Innthal. Seinem Freunde uud Adjutanten Eisenstecken gelang es auch, 1.200 Mann aus Buols Corps unter den Oberstlieutenants Ertel und Reißenfels zur Theilnahme zu bewegen. Mit dieser Mannschaft rückte Andreas Hofer schon am 25. Mai in drei Colonnen auf den Berg Jsel vor und begann den Kampf mit dem Corps Deroys. Es ward beiderseits mit großer Tapferkeit gefochten. Die Baiern machten wiederholte Versuche, ihre Gegner von den Höhen zurückzuwerfen, wurden aber von den Tirolern immer Andere. Der Kampf dauerte mit geringen Unterbrechungen von früh Morgens bis Abends. Überall wurde mit heroischem Muthe gestritten. Die Tiroler thaten Wunder der Tapferkeit, viele stürzten sich mit verkehrtem Gewehr mitten in den Feind und erstürmten unter dem heftigsten Feuer einzelne vom Feinde besetzte Villen und Maierhöse. Durch Muth und Kühnheit zeichneten sich besonders Pater Haspinger und Josef Speckbacher, durch große Umsicht letzterer und Oberstlieutenant von Ertel aus. Der Feind zählte viele Todte, Verwundete und Vermißte. Die Furcht, durch den Aufstand der Unterinnthaler vollständig eingeschlossen zu werden, bewog Deroy in Eilmärschen das Land zu verlassen; noch in der Nacht vom 29. bis 30. von Innsbruck aufbrechend, stand er am 31. schon an der Landesgrenze bei Kufstein, denn die Tiroler versäumten im ersten Siegesrausche, ihn zu verfolgen, und als Joachim Haspinger. wieder in die Ebene hinabgetrieben. Das Treffen blieb unentschieden, jeder behauptete seine Stellung. Aber Hofer erneuerte den Kampf schon am 29. Mai, nachdem er durch neue Scharen sich verstärkt hatte und auch die Oberinnthaler unter M. Teimer im Anzug sich befanden. Er selbst und Oberst- lieutenant Ertel rückten auf der Brennerstraße vor, sein linker Flügel, in dem sich Pater Joachim Haspinger befand, besetzte die westlichen Höhen bis zur Gallwiese, sein rechter Flügel dehnte sich vom Paschberg bis Volders aus und hier standen Josef Speckbacher, Josef Straub, Oberstlieutenant von Reißenfels und
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Volume 13"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Tirol und Vorarlberg, Volume 13
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Tirol und Vorarlberg
Volume
13
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1893
Language
German
License
PD
Size
16.12 x 23.1 cm
Pages
624
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild