Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Volume 13
Page - 206 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 206 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Volume 13

Image of the Page - 206 -

Image of the Page - 206 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Volume 13

Text of the Page - 206 -

206 spenstigkeit der Bevölkerung bewog sie bald ohne bedeutenden Erfolg zum Auseinander- gehen. Gaugraf über diese Gegeudeu war damals ein in Überlingen hausender Knnzo, vielleicht ein Vorfahr der späteren Grafen von Bregenz. In kirchlicher Beziehung unter- standen sie dem Bischof Gandentins von Constanz. Die endliche Chris t ianis i rnng gelang durch die Wirksamkeit der Bischöfe von Constanz und Cur, durch das Beispiel der christlich gebliebenen romanischen Bevölkerung, durch die strengen Verordnungen der fränkischen Herrscher, die in Vorarlberg viele Krongüter besaßen, vor Allem aber durch die Thätigkeit von der Zelle aus, in welche sich der Missionär Gallus zurückgezogen hatte und die bald zum weltberühmten Kloster St. Gallen sich entwickelte. Bis zur Zeit Kar l des Großen, von welcher an ziemlich zahlreiche Urkunden Helles Licht über das Land verbreiten und eiu reiches Leben in demselben bekunden, war das Bekehrungs- werk, soweit ersichtlich, vollbracht. Überall von Bregenz bis Blndenz treffen wir Kirchen und Seelsorger, reichlich Vergabungen empfangend; ebensoweit erstreckten sich die Besitzungen des Klosters St. Gallen; dennoch weitergehenden Einfluß desselben bekundet St. Gallenkirch im inneren Montavon. Zweifellos war letzteres Thal sowie der Bregenzer- wald damals Königsgut; noch zu Ausaug des XIV. Jahrhunderts erscheinen beide theils als Reichslehen, theils als Reichspfandschaft. Die meisten Orte des Rhein- und Jllthals treten uns schon in der Karolingerzeit entgegen — überall eine zahlreiche Bevölkerung, Ackerbau, Viehzucht, Wiesen-, Garten-, Wein- und Obstbau, sowie Alpenwirthschaft und Fischzucht betreibend. Im Jahre 803 wird Gras- und Käsenutzen von den Alpen zwischen Suuiu und Cavin, das heißt Süns und Gävis im Gebiete des Hohen Fräschen gegen den Bregenzerwald zu, verkauft. Auch der Bergbau auf Eisen zwischen Klosterthal und Montavon, von dem wir bestimmt um die Mitte des X. Jahrhunderts hören, scheint schon damals betrieben worden zu sein, da Eisen neben Gold und Silber den Hauptverkehrswerth im Lande bildete. Die Bevölkernng schied sich national in Romanen und Alamannen mit je eigenem Rechte, ständisch' in Vornehme, Freie, Zinsbauern, Hörige und Sclaven. Das Land zerfiel etwa seit Beginn der Frankenherrschast in zwei Theile, einen kleineren nördlichen, wegen der neuen Bevölkerung zum Herzogthum Alamauuien und zum Bisthum Coustauz geschlagenen, und in einen größeren südlichen Theil mit meist romanischen Bewohnern. Letzterer war wieder ein Stück von dem nunmehr eingeschränkten Rhätien, auch Currhä t ieu geuauut, zugleich die Diöeese Cur bildend und seit circa 600 in geistlicher und weltlicher Hinsicht dem Dynastengeschlecht der „Victoriden" unterstehend. Seit der Herrschaft der Karolinger verschwindet die herzogliche Gewalt in Ala- mannien und bald auch die fürstliche in Rhätien. An ihre Stelle trat die Gaueintheilung und die Grafengewalt. Fortan zerfiel das heutige Vorarlberg wesentlich in drei Theile.
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Volume 13"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Tirol und Vorarlberg, Volume 13
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Tirol und Vorarlberg
Volume
13
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1893
Language
German
License
PD
Size
16.12 x 23.1 cm
Pages
624
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild