Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Volume 13
Page - 215 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 215 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Volume 13

Image of the Page - 215 -

Image of the Page - 215 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Volume 13

Text of the Page - 215 -

215 gegen den „Arle" oder Arlberg zuwies, damit unter anderem arme Reisende und Pilger Unterkunft fänden. Infolge dessen entstand im Marienthal eine Filiale des Ritterordens, wovon der Ort den Namen „Klösterle" und das ganze Thal den neuen Namen „Kloster- thal" bekam. Die weltlichen Söhne des Grafen Hugo, Rudolf I. und Hugo II. (circa 1235 bis 1258) theilten die Erbschaft des Vaters. Beide nannten sich „Grafen von Montfort" . Rudolf starb früh mit Hinterlassung unmündiger Kinder, über welche Hugo die Vor- mundschaft führte. Als auch er mit Tod abging, traten seine Mündel Hugo und Hart- mann als „Grafen von Werdenberg", nach ihrem Sitze auf der gleichnamigen Burg bei Buchs im linksrheinischen Rheinthal, auf, während Hugos eigene Söhne Rudolf, Siegel von Feldkirch nach Urkunden von 1378 und 1385 und Siegel von Bludenz von 1391. Ulrich und Hugo den Titel „Grafen von Montfort" weiterführten. Alle fünf nahmen wieder Gütertheilungen vor, und so ging es weiter, bis zu Feldkirch, zeitweilig auch auf Jagdberg im Walgan und zu Tosters bei ersterer Stadt, dann zu Bregenz und Scheer- Tettuaug je eigene Moutforter Linien, zu Werdenberg, Sargans, Vaduz, Bludeuz, Rheineck, Heiligenberg und anderswo Werdenberger Grafen saßen. Schon diese endlosen Theilungen waren geeignet, die Häuser zu ruiuiren. Dazu kam, daß mit dem Untergang des staufischen Hauses und der Auflösung des Herzogthums Schwaben eine starke Königsgewalt aufhörte, alle diese größeren, aber auch kleinere Herren reichsunmittelbar wurden, in ihrer Freiheit und Uugebuudenheit der wildesten Raub- und Fehdelust sich überließen, daß namentlich die Montforter und Werdenberger, obwohl die nächsten Verwandten, einander in unbändigstem Haß gegenübertraten, für
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Volume 13"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Tirol und Vorarlberg, Volume 13
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Tirol und Vorarlberg
Volume
13
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1893
Language
German
License
PD
Size
16.12 x 23.1 cm
Pages
624
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild