Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Volume 13
Page - 224 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 224 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Volume 13

Image of the Page - 224 -

Image of the Page - 224 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Volume 13

Text of the Page - 224 -

224 So trug der Vorarlberger auch sein Scherflein bei, die Monarchie der Kaiserin Maria Theresia zu erhalten. In der Theresianisch-Josefinischen Zeit (1740 bis 1790) suchte man die Kräfte des Staates zusammenzufassen und dem entgegenstehende alte Einrichtungen, die sich auch vielfach überlebt hatten, zu beseitigen. Diese Einigungsbestrebungen erhielten in unserem Lande einmal dadurch eine Förderung, daß demselben im Jahre 1765 die Reichsgrafschaft Hohenems, deren Herren 1759 ausgestorben waren, einverleibt wurde. Ferner vereinigte man „die vorarlbergischen Herrschaften" fortan zu einem Ganzen, einer Landvogtei „vorm Arlberg", auch Oberamt oder Kreis genannt, unter einem Kreishauptmann zu Bregenz, und überwies sie statt der tirolischen der vorderöster- reichischen Regierung zu Freiburg. Kaiser Josef II., welcher zur Abrundnng des Staates die Vorlande gegen Tausch preisgeben, Vorarlberg aber unter allen Umständen festhalten wollte, stellte dieses wieder zu Tirol und begann zur festeren Verbindung mit letzterem den Bau einer Heerstraße über den Arlberg. Die Freiheiten und Privilegien der 24 Stände des Landes wurden schon seit Maria Theresia theilweise oder ganz beseitigt. Dies empfand besonders Feldkirch sehr bitter, wo es deswegen 1768 zu Unruhen kam, die der Stadt aber nnr noch mehr schadeten. Weitere Beunruhigung erzeugte die Errichtung der eben so nützlichen als nothwendigen staatlichen Volksschulen seit 1774, namentlich aber die sich überstürzende Umgestaltung vieles Alten, selbst auf kirchlichem Gebiete. Als „neue Lehre" kam dieses System beim Volke in Verruf. Daß Kaiser Josef II. in Vorarlberg die Reste der Leibeigenschaft aufhob, was immerhin einigen tausend Menschen zu Gute kam; daß er an Stelle von vier aufgelösten kleinen Klöstern sechs neue Seelsorgen gründete und weitere vorbereitete, daß er aus dem Lande, welches zu drei Diöeesen (Cur, Coustanz, Augsburg) gehörte, eine selbständige Diöcese mit dem Sitze des Bischofs in Bregenz machen wollte und endlich bei allen seinen Veränderungen nur das Wohl des Staates und seiner Unterthanen im Auge hatte — das erkannten die wenigsten an. Und so stand Österreich am Rande einer Revolution, weil sein Monarch Alles für seine Völker thun wollte; in Frankreich hingegen erhob sich gleichzeitig eine solche, weil dort nichts für das Volk geschah. Letztere Umwälzung erschütterte den österreichischen Staat bis in seine Grundfesten. Es brachen die Revolntions- oder Eoalitionskriege aus. Am Schluß des ersten derselben näherten sich die Franzosen anfangs August 1796 wiederum Bregenz. Alle Vorkehrungen zu erfolgreicher Vertheidigung waren getroffen und so wurden die Feinde am 8. August an der Leiblach zurückgeworfen. Trotzdem gab man Bregenz in der folgenden Nacht auf, Militär und Beamte zogen sich gegen Tirol zurück. Das Volk hielt sich für verrathen und seiner Wuth fielen am 10. August zu Bludenz Kreishaupt- mann Jndermaner, Oberamtmann Franzini und Bürgermeister Weber von Bregenz in
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Volume 13"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Tirol und Vorarlberg, Volume 13
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Tirol und Vorarlberg
Volume
13
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1893
Language
German
License
PD
Size
16.12 x 23.1 cm
Pages
624
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild