Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Volume 13
Page - 279 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 279 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Volume 13

Image of the Page - 279 -

Image of the Page - 279 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Volume 13

Text of the Page - 279 -

279 kleinen Unterbrechung, welche die erwähnte „Einsegnung der Alpe" bringt, das Leben gleichförmig zwischen Arbeit und Ruhe. Im Hochsommer, gewöhnlich noch vor Peter und Paul (29. Juni), zieht man mit dem Vieh auf das „Hochleger", wo man bis Ende August bleibt und dann wieder zum Niederleger zurückkehrt, um die paar Wocheu bis zur Abfahrt das unterdessen nachge- wachsene Gras abäsen zu lassen. Um den 21. September, wo gewöhnlich schon Reif nnd leichtes Schneegestöber einfällt, rüstet man sich zum Abzug. Zuvor wird Alles gereinigt, die Geräthschasteu theils auf große „Kraxen" verpackt, theils im versperrbaren „Gaden" eingeschlossen. Den kupfernen Käsekessel vergräbt man in die Erde, weil er nach der Meinung der Älpler dadurch wächst. Zwei Tage vor der Abfahrt wird zum letztenmal „abgekäst", dann feiert man die „Schoppwoche", welche nnr mehr zum Essen, Trinken und Faulenzen, wie wohl auch zum Verfertigen der verschiedenen Holz- und Blumen- zierden für die abziehende Herde benützt wird. Gleich der Auffahrt zur Alpe bildet auch die Heimkehr ein Fest für das Almvolk, wie für die Leute im Thal, das heißt, weun kein Unglück geschehen, kein Stück Vieh „verfallen" ist und keine Kuh verworfen hat. In diesem Falle zieht die Herde nngeschmückt und klanglos ein. Sonst aber ist ein solcher Alpenheimzug eine wahre Lust, besonders in jenen Thälern, wo Wohlstand und Viehzucht blühen, z. B. im Unterinnthal und Ziller - thal. Da hört man die Woche vor Michaeli (29. September) nichts als Glockenklang und Peitschenknall, Siugeu und Jauchzen von nah und fern. Der „Melcherball", wobei gewöhnlich zuletzt „gerodelt" wird, macht den Schluß. Die Herabschaffung des „Alpen- nutzens", d. h. der Erträgnisse der Almwirthschast geschieht bei kleinen Alpen dadurch, daß mehrmals während des Sommers Käse und Butter mittelst „Kraxen" herabgebracht wird, so daß man bei der Abfahrt nur mehr das kleine „Almwagele" mit dem Rest zu bepacke» braucht. Bei großen Alpen hingegen, ans denen sich das Vieh mehrerer Bauern, ja oft einer ganzen Gemeinde befindet, geschieht die Vertheilnng und Herabschaffung erst einige Zeit nach der Heimkehr des Viehs, weshalb das eigentliche Sennerpersonal noch bis dahin auf der Alpe zurückbleibt. Tracht. Die Tracht ist in Tirol im entschiedenen Absterben begriffen. Die Zeiten sind vorüber, in denen man die ganze Bekleidung einschließlich der Beschuhung aus selbst- erzeugtem oder gewonnenem Stoff durch Gevatter Schneider und Schuster im Hause aus der „Stör" verfertigen ließ. Dies ist nurmehr in abgelegenen Dörfern, wie z. B. im tiefern Jselthal, Virgen und Prägratten der Fall. Jetzt, seit der erleichterte Verkehr die Thäler den Waarenlagern der Städte und größeren Orte nähergerückt hat, kauft sich der Bauer nur zu häufig seinen Kleiderstoff lieber dort, der weibliche Theil der Bevölkerung aber verschafft sich wohlfeile aber schlechte Stoffe von den zahlreichen Hansirern, welche
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Volume 13"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Tirol und Vorarlberg, Volume 13
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Tirol und Vorarlberg
Volume
13
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1893
Language
German
License
PD
Size
16.12 x 23.1 cm
Pages
624
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild