Page - 549 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Volume 13
Image of the Page - 549 -
Text of the Page - 549 -
549
Weinbau, Obstbau und Seidenzucht in Tirol und Vorarlberg.
Diese drei Culturzweige verleihen der Landwirthschaft Südtirols, besonders jener
des Etschthals und seiner wärmeren Seitenthäler, ihr eigenthümliches Gepräge. Neben
der Viehzucht sind sie die hauptsächlichsten Einnahmequellen des Landes und ihre
Producte gehören zu den wichtigsten Ausfuhrartikeln desselben. Sie bilden auch die Grund-
lage für manche Industrie und namentlich für den in vieler Beziehung lebhaften und gut
entwickelten Handelsverkehr Südtirols. Ihnen vor Allem verdankt die dichte Bevölkerung
des Etschthals Existenz und Wohlstand.
Der Weinbau, welcher mit Rücksicht auf seine volkswirtschaftliche Bedeutung in
erster Linie steht, ist im südlichen Tirol jedenfalls alten Ursprungs. Es fehlen uns bestimmte
Anhaltspunkte über die Zeit der ersten Einführung der Rebcultur im Etfchthal, doch
ist es höchst wahrscheinlich, daß der Weinbau im jetzigen Südtirol, einem Theile des alten
Rhätiens, schon vor Beginn unserer Zeitrechnung eingeführt war. Der römische Einfluß
machte sich hier schon sehr früh geltend. Daß in Rhätien zur Zeit des Kaisers Augustus Wein-
bau getrieben wurde, ist geschichtlich nachgewiesen. Rhätische Weine, wahrscheinlich Weine
des Valteliu, gehörten zu den Lieblingsgetränken des Kaisers und ist anzunehmen, daß
auch dem sonnigen Etschthal zu jener Zeit die Pflege der Rebe nicht mehr fremd war.
Wie am Rhein und in Pannonien erfuhr der Weinbau auch in Tirol durch Kaiser Probus
wesentliche Förderung und weitere Entwicklung. Die Stürme der Völkerwanderung konnten
denselben nicht ausrotten, denn wir hören den heiligen Severin im V. Jahrhundert mit
Bewunderung von dem ausgedehnten Weinban Rhätiens sprechen. Eine bestimmte
Erwähnung des Tiroler Weinbaues finden wir aber erst in einer Urkunde des Jahres 855,
welche der Weinberge von Banzena (Bozen) gedenkt und aus der hervorgeht, daß
daselbst schon lange Weinbau getrieben wurde. Im Jahre 967 finden wir auch des Wein-
baues im Viutschgau, dem Gau östlich von Meran gedacht, und eine Urkunde des Jahres 965
spricht sogar von dem Weinbau in Santens, einem Dorfe im Bezirk Innsbruck, woraus
wir ersehen, daß auch in Tirol, wie in so vielen anderen Gebieten der Weinbau in früheren
Zeiten weit über seine jetzige Grenze hinaus versucht worden ist.
In jener Zeit waren es vornehmlich Klöster, welche den Weinbau in Südtirol
förderten. So hören wir, daß um 1060 über 25 baierische Klöster und Stifte in der
Gegend von Bozen Weingüter besaßen, und wiederholt bezeugen Urkunden Schenkungen von
Weingütern und von Wein an Klöster und Kirchen in und außer dem Lande. Vincenz
von Prag rühmt in seiner Schilderung des Feldzuges Friedrichs I. nach Italien 1158
den Bozener Wein, der auch Wolfram von Eschenbach begeisterte. Im XV. Jahrhundert
gedenkt der tirolische Dichter Oswald von Wolkenstein in der Fremde mit Sehnsucht des
back to the
book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Volume 13"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Tirol und Vorarlberg, Volume 13
- Title
- Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
- Subtitle
- Tirol und Vorarlberg
- Volume
- 13
- Editor
- Erzherzog Rudolf
- Publisher
- k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
- Location
- Wien
- Date
- 1893
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 16.12 x 23.1 cm
- Pages
- 624
- Keywords
- Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
- Categories
- Kronprinzenwerk deutsch